Käse des Monats

Quei­jo Coalho

Quei­jo coal­ho [keiʒu kwaʎu] ist ein fes­ter, trotz­dem sehr leichter Käse, der im Nor­dosten Brasiliens pro­duziert wird. Es ist eher salzig und hat im Biss eine fast qui­etschende Tex­tur. Es ist ein beliebter Snack an den brasil­ian­is­chen Strän­den, wo Strand­verkäufer rechteck­ige Käse­plat­ten in trag­baren Holzkohle-Öfen rösten, oft mit ein­er Prise Oregano oder getrock­netem Knoblauch. Er wird an einem Stock gegessen. Auch beim Chur­ras­co, dem brasil­ian­is­chen Bar­be­cue, hat er seinen fes­ten Platz.

Unwort des Jahres 2010: Deutsche Leitkultur — letzter Aufruf

Die Wahl des Unworts des Jahres 2010 nähert sich dem Ende. Mor­gen, am 7. Jan­u­ar, ist Ein­sende­schluss für Vorschläge, am 18. Jan­u­ar wird das Ergeb­nis dann bekan­nt gegeben.

Wut­bürg­er, das Wort des Jahres 2010, wird auch schon als möglich­es Unwort gehan­delt — hätte vielle­icht bess­er gepasst.Wutbürger ist ja doch eher eine dif­famierende Beze­ich­nung der neuen Protestkul­tur. Da ist es doch immer­hin fraglich, ob auch das Unwort des Jahres 2010 aus dem Dun­stkreis von Stuttgart 21 gewählt wird — so bekommt unser Vorschlag “Deutsche Leitkul­tur” als Unwort des Jahres 2010 vielle­icht reelle Chancen.

Daher hier der let­zte Aufruf — helft mit “Deutsche Leitkul­tur” im Ren­nen zur Wahl des Unworts des Jahres 2010 als Gegenkan­di­dat von Alter­na­tiv­en wie “alter­na­tiv­los” zu posi­tion­ieren. Argu­men­ta­tion­shil­fen gibts hier.

Man beißt nicht in die Hand, die einen füttert

Das neueste Wik­ileaks-Cable hat endlich mal einen nicht boule­vardesken Deutsch­land­bezug: Die USA und Deutsch­land sind anscheinend zur Zeit dabei, gemein­sam einen geheimen Spi­onage-Satel­liten zu entwick­eln, genan­nt HiROS. Mit ihm soll es möglich sein, per Infrarot auf bis zu 50cm/Pixel her­anzu­zoomen und dem­nächst auch in Real­time 3D-Mod­elle zu mod­el­lieren. Getarnt wurde das ganze als ein ziviles Pro­jekt, in Wahrheit haben aber der BND und das DLR die totale Kon­trolle über die Ein­rich­tung. Wie es aussieht, wollte Frankre­ich das Pro­jekt schon seit langem stop­pen, war dabei allerd­ings erfol­g­los. Und wie es Andreas Eckart, Leit­er der Abteilung “Optis­che Infor­ma­tion­ssys­teme am Insti­tut für Robotik und Mecha­tron­ik” des DLR, es darstellt, ist auch “abso­lut keine Koop­er­a­tion” mit Frankre­ich oder irgend einem anderen EU-Land geplant. Das Pro­jekt wurde also aus­drück­lich gegen den Willen der europäis­chen Bünd­nis­part­ner durchge­set­zt, kostet so mal 205 Mio. Euro und soll zwis­chen 2012 und 2013 ein­satzfähig sein, über die kalkulierten 70 Prozent Überka­paz­itäten dür­fen die Amis dann ver­fü­gen. Soweit die Mel­dung. Demen­tiert wird bere­its. Eigentlich skan­dalös genug, worauf ich aber hin­aus will, ist fol­gen­des: Weit­er­lesen

Gute Vorsätze 2011 — oder verspätete Neujahrswünsche!

31.12., 17:30 Uhr. Da war es wieder so weit. So wenig Jahr noch übrig und es blieb wie immer noch einiges zu erledigen:

- Mehr Sport machen

- Gesün­dere Ernährung

- Abnehmen

- Bloß nicht stressen lassen

- Meine Steuer­erk­lärung endlich abschick­en (wie jedes Jahr)

- …

Ein Glück, dass ich in den let­zten Stun­den von 2010 nicht noch ganz schnell viel weniger rauchen musste. Aber im näch­sten Jahr wird alles bess­er! Und das fängt schon mit meinen Vorsätzen für 2011 an — dies­mal entsprechend dem Grund­satz “real­is­tis­che Ziele set­zen”. Hier meine Vorsätze für 2011:

- Öfter mal gemütlich rumgam­meln und auch mal den ganzen Tag im Bett bleiben

- Das essen was einem schmeckt, und wenn’s einem schmeckt dann ruhig auch mal zu viel davon

- Mehr Urlaub machen und ruhig auch zwei Mal im Jahr “richtig wegfahren”

- Die Dinge ein­fach auf sich zukom­men lassen und dann mal guck­en, wonach einem ist

Und damit das Ganze nicht gle­ich wieder so richtig in Stress ausartet, werde ich 2011 ein­fach von vorne here­in nicht ver­suchen ALLE meine Vorsätze zu befol­gen. Stattdessen wer­den ich gegen Ende des Jahres meine Erfolge wohlwol­lend evaluieren und entsprechende Schlüsse für 2012 ziehen. Man sollte sich für ein Jahr ja nicht zu viel vornehmen!

In diesem Sinne: Fro­hes Neues Euch Allen und alles Gute für 2011!