Käse des Monats
Queijo coalho [keiʒu kwaʎu] ist ein fester, trotzdem sehr leichter Käse, der im Nordosten Brasiliens produziert wird. Es ist eher salzig und hat im Biss eine fast quietschende Textur. Es ist ein beliebter Snack an den brasilianischen Stränden, wo Strandverkäufer rechteckige Käseplatten in tragbaren Holzkohle-Öfen rösten, oft mit einer Prise Oregano oder getrocknetem Knoblauch. Er wird an einem Stock gegessen. Auch beim Churrasco, dem brasilianischen Barbecue, hat er seinen festen Platz.
Unwort des Jahres 2010: Deutsche Leitkultur — letzter Aufruf
Die Wahl des Unworts des Jahres 2010 nähert sich dem Ende. Morgen, am 7. Januar, ist Einsendeschluss für Vorschläge, am 18. Januar wird das Ergebnis dann bekannt gegeben.
Wutbürger, das Wort des Jahres 2010, wird auch schon als mögliches Unwort gehandelt — hätte vielleicht besser gepasst.Wutbürger ist ja doch eher eine diffamierende Bezeichnung der neuen Protestkultur. Da ist es doch immerhin fraglich, ob auch das Unwort des Jahres 2010 aus dem Dunstkreis von Stuttgart 21 gewählt wird — so bekommt unser Vorschlag “Deutsche Leitkultur” als Unwort des Jahres 2010 vielleicht reelle Chancen.
Daher hier der letzte Aufruf — helft mit “Deutsche Leitkultur” im Rennen zur Wahl des Unworts des Jahres 2010 als Gegenkandidat von Alternativen wie “alternativlos” zu positionieren. Argumentationshilfen gibts hier.
Man beißt nicht in die Hand, die einen füttert
Das neueste Wikileaks-Cable hat endlich mal einen nicht boulevardesken Deutschlandbezug: Die USA und Deutschland sind anscheinend zur Zeit dabei, gemeinsam einen geheimen Spionage-Satelliten zu entwickeln, genannt HiROS. Mit ihm soll es möglich sein, per Infrarot auf bis zu 50cm/Pixel heranzuzoomen und demnächst auch in Realtime 3D-Modelle zu modellieren. Getarnt wurde das ganze als ein ziviles Projekt, in Wahrheit haben aber der BND und das DLR die totale Kontrolle über die Einrichtung. Wie es aussieht, wollte Frankreich das Projekt schon seit langem stoppen, war dabei allerdings erfolglos. Und wie es Andreas Eckart, Leiter der Abteilung “Optische Informationssysteme am Institut für Robotik und Mechatronik” des DLR, es darstellt, ist auch “absolut keine Kooperation” mit Frankreich oder irgend einem anderen EU-Land geplant. Das Projekt wurde also ausdrücklich gegen den Willen der europäischen Bündnispartner durchgesetzt, kostet so mal 205 Mio. Euro und soll zwischen 2012 und 2013 einsatzfähig sein, über die kalkulierten 70 Prozent Überkapazitäten dürfen die Amis dann verfügen. Soweit die Meldung. Dementiert wird bereits. Eigentlich skandalös genug, worauf ich aber hinaus will, ist folgendes: Weiterlesen
Gute Vorsätze 2011 — oder verspätete Neujahrswünsche!
31.12., 17:30 Uhr. Da war es wieder so weit. So wenig Jahr noch übrig und es blieb wie immer noch einiges zu erledigen:
- Mehr Sport machen
- Gesündere Ernährung
- Abnehmen
- Bloß nicht stressen lassen
- Meine Steuererklärung endlich abschicken (wie jedes Jahr)
- …
Ein Glück, dass ich in den letzten Stunden von 2010 nicht noch ganz schnell viel weniger rauchen musste. Aber im nächsten Jahr wird alles besser! Und das fängt schon mit meinen Vorsätzen für 2011 an — diesmal entsprechend dem Grundsatz “realistische Ziele setzen”. Hier meine Vorsätze für 2011:
- Öfter mal gemütlich rumgammeln und auch mal den ganzen Tag im Bett bleiben
- Das essen was einem schmeckt, und wenn’s einem schmeckt dann ruhig auch mal zu viel davon
- Mehr Urlaub machen und ruhig auch zwei Mal im Jahr “richtig wegfahren”
- Die Dinge einfach auf sich zukommen lassen und dann mal gucken, wonach einem ist
Und damit das Ganze nicht gleich wieder so richtig in Stress ausartet, werde ich 2011 einfach von vorne herein nicht versuchen ALLE meine Vorsätze zu befolgen. Stattdessen werden ich gegen Ende des Jahres meine Erfolge wohlwollend evaluieren und entsprechende Schlüsse für 2012 ziehen. Man sollte sich für ein Jahr ja nicht zu viel vornehmen!
In diesem Sinne: Frohes Neues Euch Allen und alles Gute für 2011!