Ein Wort zu Apple & Patenten

*räus­per* Tja, dann will ich auch mal wieder was schreiben, nach­dem ich jet­zt schon län­gere Zeit nichts Wesentlich­es zu diesem Blog beige­tra­gen haben. Was darf es sein? Ein eher tech­nis­ches The­ma, das dem verbliebe­nen, treuen Pub­likum eher egal sein dürfte. Oder auch nicht? Egal, ich schreib’s sowieso.
Momen­tan herrscht eine Art Stan­dard-Krieg im Netz. Prin­cip­iell geht es darum, wie man in Zukun­ft Videos im Netz schaut, und welche Tech­nolo­gie dahin­ter im Ein­satz ist. Los­ge­treten hat das Ganze Apple-CEO Steve Jobs, der auf der Apple-Home­page erk­lärt hat, warum Apple auf seinen Mobil­geräten kein Flash unter­stützt (Flash ist das “For­mat” in dem die aller­aller­meis­ten Web­videos ange­boten werden).

Syman­tec recent­ly high­light­ed Flash for hav­ing one of the worst secu­ri­ty records in 2009. We also know first hand that Flash is the num­ber one rea­son Macs crash. We have been work­ing with Adobe to fix these prob­lems, but they have per­sist­ed for sev­er­al years now. We don’t want to reduce the reli­a­bil­i­ty and secu­ri­ty of our iPhones, iPods and iPads by adding Flash.

Ein­er­seits ist es natür­lich ein Armut­szeug­nis, dass Macs wegen eines Brows­er-Plu­g­ins abstürzen, ander­er­seits hat er natür­lich die Sym­pa­thien auf sein­er Seite, denn Flash ist tat­säch­lich eine der weniger schö­nen Seit­en des Net­zes. Nun gibt es hin­ter dem For­mat, in dem die Videos ange­boten wer­den, noch eine weit­ere Ebene, näm­lich die des Codecs, also des Ver­fahrens, mit dem Videos kom­prim­iert wer­den. Flash ist sozusagen nur ein Con­tain­er, in dem ver­schiedene Videocodierun­gen abge­spielt wer­den kön­nen. Steve sagt nun, dass es in HTML eine viel bessere Möglichkeit gebe, Videos abzus­pie­len, und die wür­den den Flash-Con­tain­er nicht benöti­gen, wohl aber einen Codec, denn den benötigt jedes kom­prim­ierte Video.

When web­sites re-encode their videos using H.264, they can offer them with­out using Flash at all. They play per­fect­ly in browsers like Apple’s Safari and Google’s Chrome* with­out any plu­g­ins what­so­ev­er, and look great on iPhones, iPods and iPads.

* Kleine Anmerkung am Rande: Safari und Chrome haben eine weltweit­en Mark­tan­teil von 11,45%. Doch dazu später mehr.

Der Stan­dard H.264, den Steve anspricht, ist ein sehr effizien­ter Codec, der mit HTML benutzt wer­den kann, grund­sät­zlich aber auch in Flashvideos zum Ein­satz kom­men kön­nte, und auch kann (Con­tain­er und so). Das Prob­lem dabei ist nur, dass H.264 patent­geschützt ist. Und zwar ordentlich, und zwar von einem Kon­sor­tium namens MPEG-LA, zu dem auch Apple gehört, und zwar als Lizenzgeber.
Also dachte sich Hugo Rey von der Free Soft­ware Foun­da­tion Europe, warum nicht auch mal was dazu schreiben, und wies Steve genau auf diesen Punkt hin. Und er schlug vor, doch statt des lizen­zgeschützten H‑264-Codecs sollte doch eher der The­o­ra-Codec zum Ein­satz kom­men, der nicht lizen­zgeschützt ist, von wegen Open­ness und so. Die Antwort von Steve auf diesen Hin­weis fiel über­raschend drastisch aus:

All video codecs are cov­ered by patents. A patent pool is being assem­bled to go after The­o­ra and oth­er “open source” codecs now.

Meh. Das ist natür­lich schon ganz schön doof, was Steve da schreibt, aber auch nicht wirk­lich über­raschend. Den Apple hat beim The­ma Lizen­zen eine recht indi­vidu­elle Auf­fas­sung. Da kom­men wir wieder zurück zu Safari & Chrome, die Steve so lobt. Bei­de basieren auf Webkit, das von Apple stammt. Nur hat Apple Webkit nicht selb­st entwick­elt, son­dern kopiert. Und das auf die scham­los­es­te, unschön­ste Weise, die man sich vorstellen kann. Kurz nach­dem der Apple-Brows­er Safari der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, erschien auf der Mail­ing-Liste des KHTML-Pro­jek­ts fol­gende E‑Mail:

Hi, I’m the engi­neer­ing man­ag­er of Safari, Apple Computer’s new web brows­er built upon KHTML and KJS. I’m send­ing you this email to thank you for mak­ing such a great open source project and intro­duce myself and my devel­op­ment team. I also wish to explain why and how we’ve used your excel­lent tech­nol­o­gy. It’s impor­tant that you know we’re com­mit­ted to open source and con­tribut­ing our changes, now and in the future, back to you, the orig­i­nal devel­op­ers. Hope­ful­ly this will begin a dia­logue among our­selves for the ben­e­fit of both of our projects.

KHTML & KJS gehören zu KDE, einem freien, Lin­ux-basierten Desk­top. Sie ste­hen unter der Less­er GNU Pub­lic License, kurz LGPL, die es ermöglicht, die Soft­ware für einen beliebi­gen Zweck zu nutzen, vervielfälti­gen und weit­ergeben zu dür­fen, die Soft­ware nach eige­nen Bedürfnis­sen zu ändern und die geän­derten Ver­sio­nen weit­erzugeben. Verän­derte Ver­sio­nen müssen dabei eben­falls unter der LGPL (oder wahlweise der GPL) lizen­ziert wer­den. Grund­sät­zlich darf eine unter LGPL lizen­zierte Soft­ware nur zusam­men mit ihrem Quell­text ver­trieben wer­den. Zu diesem Zeit­punkt (07.01.2003) ist Apple der Idee “Open Source” voll ergeben, sie ver­sprechen, ihre Änderun­gen am Pro­jekt an die ursprünglichen Entwick­ler zurück­zugeben, jet­zt und in der Zukunft.

Und so verge­hen ein paar Monate, ein Jahr und noch etwas mehr, und Apple gibt in dieser Zeit nur Dreck zurück, wie die Mail­ingliste am 03.07.2004 trau­rig zur Ken­nt­nis nimmt.

We don’t have _anyone_ hired to work on khtml, even half-time… Every per­son who con­tributed code to khtml has at least few times as much oth­er code he/she has to main­tain in KDE cvs. Most of us do it all in spare time anyway.

So it’s real­ly unfor­tu­nate that you decid­ed to go this route. I’m assum­ing that you sim­ply decid­ed to not work with us at all besides merg­ing only the new fea­tures from our tree.

Even the ChangeL­og isn’t help­ful any­more, because it sim­ply lacks motivi­a­tion for most of the changes (you know your­self that with­out test­cas­es, rdar://123456 ref­er­ences are hard­ly of any val­ue). We’re assum­ing that the (can­vas) addi­tion is for dash­board but again, we just don’t know.

Is there any way we’d get at least expla­na­tion of your motivi­a­tion for imple­ment­ing some of the major fea­tures in 146?

Und so entwick­eln sich mit der Zeit zwei Ver­sio­nen von KHTML. Die ursprüngliche Ver­sion, die von KDE weit­er entwick­elt wird, und Webkit, dass in dieser Zeit alle Per­fo­mance-Reko­rde bricht, bis es gar keinen Fluss mehr zwis­chen den bei­den Ver­sio­nen gibt, und schließlich ein frus­tri­ert­er KDE-Coder, Zack Rusin, am 28.04.2005 einen eben­so frus­tri­erten Blog-Ein­trag verfasst.

In the past when some­one spent long hours imple­ment­ing some­thing in KHTML, they at least got a “thank you” from peo­ple using Kon­queror. Now it’s “well final­ly! It was work­ing in Safari. khtml devel­op­ers are lazy”. Where’s the fun in that?

Do you have any idea how hard it is to be merg­ing between two total­ly dif­fer­ent trees when one of them does­n’t have any his­to­ry? That’s the sit­u­a­tion KDE is in. We cre­at­ed the khtml-cvs list for Apple, they got CVS accounts for KDE CVS. What did we get? We get peri­od­i­cal code bombs in the form of them releas­ing WebCore.

Und nun darf jed­er ein­mal rat­en welch­es Pro­jekt KDE in der aktuellen Ver­sion 4 seines Desk­tops bere­it­stellt. Jet­zt kann man natür­lich sagen, dass Apple sich an die Lizenzbes­tim­mungen gehal­ten hat, die die LGPL vorgibt, Webkit ist bis heute unter der LGPL ver­füg­bar, man kann allerd­ings auch sagen: Fuck you, Apple!
And fuck the fuck­ing patent system!

Eine Meinung zu “Ein Wort zu Apple & Patenten

  1. […] Dieser Ein­trag wurde auf Twit­ter von Prin­cip­i­en erwäh­nt. Prin­cip­i­en sagte: Ein Wort zu Apple & Paten­ten *räus­per* Tja, dann will ich auch mal wieder was schreiben, nach­dem http://bit.ly/91IrFj #Apple #Flash #H.264 […]

Schreibe einen Kommentar


*