random picture
Griechenland Links zur Wahl
For the first time in a long time, a radical left wing party has real chances to win an election in Europe. Here’s a list of links (thank, you, Marga) for everyone interested in following tomorrow´s greek elections using more sources than the usual media; alternative international and greek news-sites in several languages.
English:
Journalists-Cooperative from Greece:
http://www.thepressproject.net/
Radio-Station Website from Athens (SYRIZA-context)
Poulantzas Institut backround-analysis-website
Australian lefitsts reporting from Athens
Deutsch:
Blockypy Acitivists
http://blockupy-goes-athens.tumblr.com/
Austrian Blog
und: Griechenland entscheidet auf Facebook https://www.facebook.com/griechenlandentscheidet?fref=nf
Spanish:
https://www.diagonalperiodico.net/global/25434-tres-primerisimas-impresiones-atenas.html
Italian:
and who ever wants to look at the winning party:
Gegenentwurf Auch wir sind Urheber/innen!
Eine Gruppe von Autor/innen und Künstler/innen macht sich derzeit gemeinsam mit den Rechteverwertern und mit Unterstützung von Teilen der Presse unter der Überschrift „Wir sind die Urheber“ zum Sprachrohr aller Urheber/innen. Ziel ihrer Kampagne ist es, die Möglichkeiten und Freiheiten des Internets durch technische Maßnahmen und Gesetze zu beschneiden, um das Quasi-Monopol einiger weniger auf die Veröffentlichung von und den Zugang zu immateriellen Gütern aufrechtzuerhalten bzw. wiederherzustellen.
Auch wir sind Urheber/innen von Texten, Musik, Bildern, Software und anderen Kulturgütern, doch diese Gruppe repräsentiert uns nicht und wir distanzieren uns von ihrem Anliegen.
Während die traditionellen Medien – vom Buch bis zur Tageszeitung, vom Theater bis zum Kinofilm, von der Schallplatte bis zur DVD – immer der Kontrolle kleiner Gruppen unterlagen, ist mit dem Internet zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit ein allgemein zugängliches Medium für das (individuelle oder gemeinschaftliche) Schaffen, Teilen und Verteilen von Kulturgütern entstanden. Damit verwischen zunehmend auch die Grenzen zwischen Produzent/innen und Konsument/innen dieser Güter.