Demo-Aufruf UNITED NEIGHBOURS
(via)
Die Proteste um den Oranienplatz, um die besetzte Schule in der Ohlauer Straße und in der Gürtelstraße haben den Kampf gegen Rassismus und Kapitalismus in der Stadt auf eine neue Ebene gehoben. Wir, Geflüchtete und stadtpolitische Aktive, kämpfen gemeinsam gegen Verhältnisse, in denen unser Bedürfnis nach Wohnraum, Bewegungsfreiheit, nach Solidarität und einem selbstbestimmten Leben von Politik und Polizei unterdrückt wird.
Ein Grund zur Freude Zabriskie Buchladen
Wie schön: Seit dieser Woche hat der neue Buchladen Zabriskie in der Manteuffel-Straße 73 geöffnet. Im Herzen von Kreuzberg werden den letzten Bibliophilen feine Schätze, Klassiker und Raritäten zu den Themenfeldern Gegenkultur, Rausch, Utopie, Obskures & Kultiges in Film und Musik geboten. Die Auswahl ist noch nicht riesig groß, aber dafür umso erlesener. Die kluge, geschmackvolle Leserin wird hier sicher fündig werden. Hübsch eingerichtet ist der Laden auch und lädt zum Verweilen ein. Ich werde dort die ein oder andere gemütliche Stunde verbringen und in den schönen Büchern blättern. Ein Grund zur Freude!
Kommt alle zur Enblanco Abschiedsparty
Ökologie
Mangroven statt Müll
Die größte Mülldeponie Lateinamerikas nahe Rio de Janeiro wurde geschlossen. Sie soll durch ein modernes Abfallverarbeitungszentrum ersetzt werden. Für ehemalige Müllsammler gibt es Sozialpläne.
Wer auf dem 50 Meter hohen Hügel in Jardim Gramacho steht, an der Küste von Duque de Caxias, der Nachbarstadt am nördlichen Rand von Rio de Janeiro, hat einen wunderbaren Blick auf die malerische Guanabara-Bucht. Eingefasst von den Ausläufern der Serra do Mar, lässt sich im Süden, wenn das Wetter es erlaubt, sogar der Zuckerhut erkennen. Sollte jemand trotz der atemberaubenden Landschaft unbedachterweise atmen, wird er oder sie schnell merken, woraus der Hügel besteht. Auf 140 Hektar türmen sich hier 60 Millionen Tonnen Müll, die in 34 Jahren angehäuft wurden. Nur mit einem löchrigen Zaun begrenzt, erstreckt sich das Gelände bis an die Küste. Die giftige Gülle fließt ungeklärt in die Bucht und hinterlässt einen dunklen, kilometerlangen Film im Wasser. Es stinkt zum Himmel.