Plinks KW 44/10

Bei den PLinks diese Woche ste­ht wieder ein­mal das Visuelle im Vordergrund.

Wer sich noch nicht sich­er ist, ob er den Banksy-Film “Exit through the gift­shop”, der derzeit in den Kinos läuft sehen will, kann sich auf den fol­gen­den Web­sites ein paar Inspi­ra­tio­nen holen.

Banksy Take ThatAuf der offiziellen Ban­sky Web­site http://www.banksy.co.uk/ wer­den zwar einige Werke des Street Art Kün­stlers gezeigt und auch auf seinen aktuellen Film hingewiesen. Die Bilder auf der Mauer in Palästi­na fehlen aber selt­samer­weise genau­so wie die Vari­a­tio­nen bekan­nter Ölgemälde.

Wer sich trotz­dem nicht durch die Banksy-Bilder bei Google klick­en will, der find­et auf dem Blog Frikadel­len­müs­li eine ganz nette Auswahl der Bilder auf der Mauer in Palästi­na. Bei Frikadel­len­müs­li ist auch der fol­gende Beitrag von Chan­nel 4 News zu finden:

Ban­sky on Chan­nel 4 News

Eine Auswahl der Ölbilder find­et sich hier. Der Clou bei den Gemälden — sie sind Kopi­en bekan­nter Meis­ter­w­erke, ergänzen sie aber durch einen Fremd­kör­p­er, der oft eine poli­tis­che Botschaft enthält oder schlichtweg einen absur­den Kon­trast zum Orig­i­nal­gemälde bildet. Gle­ichzeit­ig kom­men­tieren sie aber auch den Kun­stkon­sum, ent­lar­ven die Sehge­wohn­heit­en eines Pub­likums, das sich gerne als Kun­stlieb­haber (und ‑ken­ner) ver­ste­ht, aber selb­st die offen­sichtlich­sten Fälschun­gen über­sieht. Auch das Hinein­schmuggeln dieser anar­chis­chen Fälschun­gen in die Tem­pel der hohen Kun­st stellt diese Insti­tu­tio­nen selb­st und ihren elitären Anspruch in Frage. Auf Spiegel Online find­et sich ein ganz inter­es­san­ter Artikel dazu:

Vor ein paar Jahren schmuggelte Banksy eine ver­meintliche Steinzeitze­ich­nung von einem Mann mit Einkauf­swa­gen ins Britis­che Muse­um (wo sie acht Tage lang unbe­merkt hing), ein anderes Mal das Gemälde ein­er vik­to­ri­an­is­chen Dame mit Sado-Maso-Maske ins Met­ro­pol­i­tan Muse­um. […] Das Beson­dere an Banksy war eben auch immer sein unver­mit­teltes Auf­tauchen, die Tat­sache, dass er in den Raum, der so selb­stver­ständlich als öffentlich­er Raum beze­ich­net wird, ein­fach einge­grif­f­en hat und dadurch häu­fig überse­hene Flächen für die Öffentlichkeit über­haupt erst wieder wahrnehm­bar gemacht hat.
(http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,630156,00.html)

Graphitti-BlogVisuelle Kom­mentare der etwas anderen Art macht auch der Graphit­ti-Blog, der sich zum Ziel geset­zt hat die Welt in lusti­gen Grafiken zu erk­lären (siehe z.B. die Grafik rechts). Es find­en sich dort ein paar echte Perlen — z. B. die Grafik zum Nahrungsvorkom­men in mein­er Woh­nung. Was lei­der fehlt ist eine Best-Of-Seite, was nicht schwierig wäre, da die Grafiken bew­ertet wer­den können.

Drehende TänzerinIn die Kat­e­gorie der optis­chen Täuschun­gen fällt dage­gen die char­mante Tänz­erin, die rechts zu sehen ist und hier erk­lärt ist. Je nach Ver­an­la­gung des Betra­chters dreht sie sich entwed­er im oder gegen den Uhrzeigersinn. Wer also schon immer mal wis­sen wollte, ob er eher musisch oder ana­lytisch ver­an­lagt ist — oder sog­ar bei­des kann — der sollte sich die Seite auf jeden Fall ein­mal angucken.

Zum Schluss noch ein paar Worte in eigen­er Sache: Bei den Recherchen zum Artikel “Unwort des Jahres 2010: Deutsche Leitkul­tur” stieß ich auf fol­gende Face­book­gruppe, die gerne den Begriff “Alter­na­tiv­los” zum Unwort des Jahres 2010 machen würde. Auch ein schön­er Betrag zur anste­hen­den Wahl zum Unwort des Jahres 2010 — mein Favorit bleibt aber die “Deutsche Leitkul­tur”.

Simpsons by Banksy [Update]

Das Simp­sons-Intro, von Banksy gedreht. Inklu­sive Banksy-Rat­ten und aus­ge­beuteter Kore­an­er. Und damit das Video auch wirk­lich auf jedem Blog dieser Net­zwelt lan­det, voilà:

(via)

Update: Das fand Fox dann doch nicht so witzig und hat mal schnell depub­liziert. Zum Glück ver­gisst das Netz ja bekan­ntlich nichts:

http://vimeo.com/15726761

(Danke Ste­fan!)

Und manch­mal helfen die Öffentlich-Rechtlichen auch mit, dass etwas nicht in Vergessen­heit gerät. In diesem Fall die BBC:

http://www.youtube.com/watch?v=Ej6GlLEiNJg