Pornpiraten

Erin­nert sich noch jemand an Nap­ster? Oder an eDon­key? Diese Zeit, als man die freigegebe­nen Ord­ner wild­fremder Men­schen auf der ganzen Welt nach unbekan­nter Musik durch­suchen kon­nte? Man kön­nte fast nos­tal­gisch wer­den, wenn man an heutige nahezu anonyme Riesen­tor­rents denkt. In den Pirate Bay-Top100 machen aktuelle Alben ger­ade ein­mal zehn Prozent aus, und auch glob­al ist der Audio­tausch ille­galer Natur via P2P-Net­zw­erke in den let­zten Jahren zugun­sten der Videonach­frage abge­sunken, wenn man der von NBC in Auf­trag gegebe­nen Studie der Fir­ma Envi­sion­al glauben darf.
Weit­er­lesen

Hurra, die Popkomm ist tot!

Als let­zte Woche gemeldet wurde, dass die Pop­komm in diesem Jahr aus­fall­en würde, wird das nicht viele über­rascht haben. Die Musikmesse war musikalisch schon tot, bevor sie 2004 von Köln nach Berlin umge­zo­gen ist. Seit Kat­ja Bit­tner die Leitung über­nom­men hat, ste­ht vor allem der wirtschaftliche Aspekt im Vorder­grund. Kul­tur oder Kun­st gar sind zur Neben­sache verkom­men. Auch die voll­mundi­ge Ankündi­gung eines neuen Ver­anstal­tung­sorts kon­nte keine neuen Aussteller hin­ter ihren Öfen her­vor­lock­en bzw. sie über die Sinn-Krise der Pop­komm hin­wegtäuschen. Dieter Gorny wäre aber nicht Dieter Gorny, würde er nicht in völ­liger Verken­nung der Tat­sachen, wieder ein­mal gegen das böse Inter­net wet­tern. Und Die Welt wäre nicht Die Welt, wenn sie die “Argu­mente” nicht ungeprüft übernehmen würde.

Die dig­i­tale Krise schlägt voll auf die Musik­wirtschaft durch. Viele Unternehmen kön­nen es sich wegen des Dieb­stahls im Inter­net nicht mehr leis­ten, an der Pop­komm teilzunehmen. Die Großen kön­nen das noch weg­steck­en, die Kleinen aber nicht — und die sind mit 95 Prozent auf der Pop­komm in der Mehrzahl.“

Weit­er­lesen