Brasiliens Militärdiktatur

Vergangenheitsbewältigung light

In Brasilien soll eine Wahrheit­skom­mis­sion während der Dik­tatur began­gene Men­schen­rechtsver­let­zun­gen aufklären.

Dilma Rousseff vor dem MilitärgerichtSichtlich gerührt verkün­dete die brasil­ian­is­che Präsi­dentin Dil­ma Rouss­eff am Mittwoch ver­gan­gener Woche, die brasil­ian­is­che Wahrheit­skom­mis­sion sei nun­mehr ein­gerichtet. Mit der Auf­gabe, die Ver­brechen während der von 1964 bis 1985 dauern­den Mil­itärdik­tatur zu unter­suchen, wur­den sieben Kom­mis­sion­s­mit­glieder betraut. Neben Intellek­tuellen, ehe­ma­li­gen Regierungsmit­gliedern und einem Ver­fas­sungsrichter gehören dem Gremi­um auch eine Psy­cho­an­a­lytik­erin sowie Rosa Maria Car­doso da Cun­ha, Rouss­effs Anwältin während der Dik­tatur, an. Vor allem let­ztere ist wegen der Vorgeschichte der Präsi­dentin umstrit­ten. Weit­er­lesen

Código Florestal

Wer braucht schon Wälder? [Update]

Brasiliens Par­la­ment hat ein neues Waldge­setz ver­ab­schiedet. Die Agrar­lob­by siegt. Kri­tik­er befürcht­en, dass die Abholzung des Regen­waldes legal­isiert wird.

Brasiliens Agrarindus­trie hat sich wieder ein­mal durchge­set­zt und ihre Macht dabei nicht nur der Präsi­dentin Dil­ma Rouss­eff unmissver­ständlich vor Augen geführt. Umwel­tor­gan­i­sa­tio­nen und klein­bäuer­liche Land­wirtschaftsver­bände, Wis­senschaft­lerin­nen und Wis­senschaftler, ein­fache Abge­ord­nete und sog­ar zwei ehe­ma­lige Umwelt­min­is­ter hat­ten über Jahre hin­weg gegen die Reform des Waldge­set­zes gekämpft. Unter dem Namen Obser­vatório do Cli­ma hat­ten sich son­st konkur­ri­erende NGO zusam­mengeschlossen und die Kam­pagne »SOS Flo­res­ta« (»SOS Wald«) ins Leben gerufen. Schließlich kon­nten sie sog­ar vier Fün­f­tel der brasil­ian­is­chen Bevölkerung von ihrem Ziel überzeu­gen. Genutzt hat es wenig. Am Mittwoch ver­gan­gener Woche nahm das neue Waldge­setz, der Códi­go Flo­re­stal, seine let­zte par­la­men­tarische Hürde. Sollte Rouss­eff nicht noch ihr Veto ein­le­gen, sind de fac­to bis zu 85 Mil­lio­nen Hek­tar Wald zur Rodung frei gegeben.

Abgeholzter Amazonas

Weit­er­lesen

Dilmas Gretchenfrage

Dilma Roussef im Karneval in Recife © Antonio Cruz/ABr

Nicht ein­mal Chris­tus kann mir diesen Sieg noch nehmen. ((“Nem mes­mo Cristo queren­do, me tira essa vitória.”))

Diesen Satz soll die Präsi­dentschaft­skan­di­datin Dil­ma Rouss­eff in einem Inter­view gesagt haben, von der Oppo­si­tion wird sie deshalb der Blas­phemie bezichtigt. Es existieren von dem Gespräch keine Aufze­ich­nun­gen und sie demen­tiert heftig, ihn jemals von sich gegeben zu haben. Für den Aus­gang der Wahlen ist er entschei­dend und er ste­ht sym­bol­isch für die End­phase des brasil­ian­is­chen Präsidentschaftswahlkampfs.

Beina­he den gesamten Sep­tem­ber über hat­ten alle Mei­n­ungs­forschungsin­sti­tute die Wun­schkan­di­datin des amtieren­den Präsi­den­ten Luiz Iná­cio „Lula“ da Sil­va sich­er bei über 50 Prozent gese­hen. Vorüberge­hend sog­ar bei 54 – der Sieg schien tat­säch­lich sich­er. Am Wahlabend des 3. Okto­bers waren es dann doch nur knapp 47 Prozent der Stim­men. Allein in der let­zten Woche vor dem Urnen­gang hat­ten über elf Mio. Wäh­ler Rouss­eff den Rück­en gekehrt. Für die absolute Mehrheit fehlten ihr schließlich genau acht Mio. Stim­men. Was war passiert?
Weit­er­lesen

PLinks KW 38/10

5 Euro?! Ern­sthaft?! Aber hat tat­säch­lich jemand etwas anderes von dieser Regierung erwartet… Die PLinks der Woche:
  • Das EU-Par­la­ment macht den Weg für IPRED2 frei. Und etwas das für Intel­lec­tu­al Prop­er­ty Rights Enforce­ment Direc­tive Zwo ste­ht, kann nichts gutes bedeuten.
  • Näch­stes Woch­enende wird in Brasilien Dil­ma Rouss­eff zur Präsi­dentin gewählt. Wer wis­sen möchte, wer das ist, dem sei dieser Artikel im Inde­pen­dent empfohlen.
  • Und gute Nachricht­en für uns Nerds bzw. Nerd­ver­ste­her. Die vierte Staffel von The Big Bang The­o­ry ist ange­laufen. Wer die Serie noch nicht ken­nt, sollte schle­u­nigst etwas dage­gen tun — hier zum Beispiel.