Appell, korrigierte FassungWir sind die Dummen!

Wir sind immer die Urheber! Dummen!

Gegen den Diebstahl das Kopieren geistigen Eigentums kultureller Produkte

Mit Sorge und Unver­ständ­nis ver­fol­gen wir als AutorenInnen und Kün­stlerInnen die öffentlichen Angriffe gegen das Urhe­ber­recht Vertei­di­gun­gen des freien Aus­tauschs von Kul­turgütern und Kochrezepten. Das Urhe­ber­recht ist eine his­torische Errun­gen­schaft bürg­er­lich­er Frei­heit der kap­i­tal­is­tis­chen Gesellschaft gegen die Frei­heit der Kul­tur feu­dale Abhängigkeit für die Abhängigkeit vom Markt und vom Mas­sen­geschmack, und es garantiert lei­der keineswegs die materielle Basis für indi­vidu­elles geistiges Schaffen.

Der in diesem Zusam­men­hang behauptete Inter­es­sen­ge­gen­satz zwis­chen Urhe­berInnen und “Ver­w­ert­erInnen” entwirft ein abwegiges nicht ganz falsches Bild unser­er Arbeit­sre­al­ität. In ein­er arbeit­steili­gen Gesellschaft geben Kün­stlerInnen die Ver­mark­tung ihrer Werke in die Hände von Ver­la­gen, Gale­rien, Pro­duzentInnen oder Ver­w­er­tungs­ge­sellschaften, wenn diese ihre Inter­essen best­möglich vertreten und vertei­di­gen weil ihnen (unter gegebe­nen Bedin­gun­gen oft) keine andere Wahl bleibt. Die neuen Real­itäten der Dig­i­tal­isierung und des Inter­nets sind kein Grund, den pro­fa­nen Dieb­stahl geisti­gen Eigen­tums das freie Kopieren von Kul­turgütern zu recht­fer­ti­gen oder gar seine Legal­isierung zu fordern. Im Gegen­teil: Es gilt, den Schutz des Urhe­ber­rechts die Repres­sion, die Abmah­n­prax­is, den Ver­w­er­tungszwang zu stärken und den heuti­gen Bedin­gun­gen des schnellen und massen­haften Zugangs zu den Pro­duk­ten geistiger Arbeit anzu­passen. Weit­er­lesen

They did it again Gähn!

Heute mal wieder ein großer Appell von «Urhe­berin­nen» gegen den «Dieb­stahl» von «geistigem Eigen­tum». Es wird langsam lang­weilig so was zu kom­men­tieren, da auch keine neuen Argu­mente zu erblick­en sind. Wie­der­mal (und dreimal wieder­holt) der Dieb­stahlvor­wurf, der doch schon hun­dert mal argu­men­ta­tiv entkräftet wurde. Also noch mal, liebe Char­lotte Roche, liebe Karen Duve, lieber Feridun Zaimoglu und wie ihr alle heißt, eine Datei im Netz zu kopieren ist kein Dieb­stahl, da dadurch nix weniger wird. Es ist ein­fach kopieren, aus 1 mach 2. Wenn ihr das Gegen­teil sagt, lügt ihr, oder habt nicht nachgedacht. Das aber soll­tet ihr doch bess­er tun, bevor ihr etwas unter­schreibt, son­st glaubt euch nie­mand. Und überdies ver­liert ihr jeden Respekt.

Tatort-Autoren vs. CCC

Eine inter­es­sante Debat­te entspan­nt sich zwis­chen 51 Drehbuchau­toren der ARD-Krim­is­erie “Tatort” und 51 Hack­ern des Chaos Com­put­er Clubs. Die Autoren haben gestern Mit­tag vorgelegt, und zwar einen safti­gen Run­dum­schlag an Linke, Grüne, Pirat­en und sowieso die gesamte soge­nan­nte Netzgemeinde.

Wie über­haupt der ganze Diskurs über das Netz und seine User einen hohen Ton anschlägt und damit die Banal­ität von Rechtsver­stößen kaschiert oder gar zum Frei­heit­sakt hoch­jaz­zt. Die Grun­drechte der Urhe­ber bzw. der von ihnen beauf­tragten Rechtein­hab­er aber wer­den dage­gen mar­gin­al­isiert: Zum Beispiel das Grun­drecht auf geistiges Eigentum.

Der CCC kon­tert gekonnt:

Sir Arthur Conan Doyle schrieb dazu: »Wenn jed­er Autor, der ein Hon­o­rar für eine Geschichte erhält, die ihre Entste­hung Poe ver­dankt, den Zehn­ten für ein Mon­u­ment des Meis­ters abgeben müßte, dann ergäbe das eine Pyra­mide so hoch wie die von Cheops.«

Das von Euch als gottgegeben hingestellte soge­nan­nte “geistige Eigen­tum” ist bei näherem Hin­se­hen eine Chimäre jün­geren Datums, gerne als unsach­lich­er Kampf­be­griff ange­führt, um gewisse grund­sät­zliche Diskus­sio­nen zu ver­mei­den. In den let­zten Jahren sind dazu viele – auch sehr aus­ge­wo­gene – Kom­mentare ver­faßt worden.

Wir sind ges­pan­nt, wie das weitergeht.

Ad ACTA Freie Künstler

Mein Ein­druck mein­er auss­chnittsweisen Lek­türe von Kom­mentaren zur Ablehnung von ACTA: Mehrheitlich herrscht fol­gende Mei­n­ung: Es sei gut, dass das Abkom­men in dieser Form nicht unterze­ich­net wurde. Aber das geistige Eigen­tum müsse doch geschützt wer­den. Schließlich müssten die “Kreativ­en” von den Erzeug­nis­sen ihrer Arbeit leben kön­nen, wie andere Men­schen von der ihren.

Diese Annah­men scheinen mir vol­lkom­men unhalt­bar zu sein. Nir­gend­wo ste­ht geschrieben, dass Men­schen, die Musik machen, Büch­er schreiben, Filme drehen, Bilder malen, davon leben kön­nen müssen. Die Wahrheit ist: Die meis­ten tun das ger­ade nicht. Und wenn die ver­schwindend geringe Min­der­heit, die es bish­er kon­nte, nun auch ander­er Lohnar­beit nachge­hen müsste — so what? Das schein­bar stärk­ste Argu­ment der File­shar­ing-Geg­ner­in­nen, Copy­right-Fetis­chis­ten und Con­tentin­dus­trie-Lakaien ist keine müde Mark wert.

plinks kw 8/11

So, Berli­nale ist vor­bei, Ham­burg hat gewählt; die Woche hät­ten wir dann auch wieder geschafft. Und was kommt nun?

In Libyen gehts weit­er rund. Wär schon schade, wenn der europäis­chen Buerokratie nach und nach die ver­lässlichen Despoten weg­brächen. Wo man ger­ade zig Mil­lio­nen in Pro­gramme mit wohlk­lin­gen­den Namen wie MEDA oder AENEAS investiert hat­te, die an libysche Empfänger übri­gens haupt­säch­lich vom berlus­conis­chen Außen­min­is­teri­um adressiert wurden.

In the area of migra­tion, the EC has financed a few projects, most­ly imple­ment­ed by the Ital­ian Min­istry of the Inte­ri­or, the Inter­na­tion­al Organ­i­sa­tion for Migra­tion and the UN High Com­mis­sion­er for Refugees, using the suc­ces­sive the­mat­ic instru­ments (AENEAS and ‘The­mat­ic Pro­gramme on Migra­tion and Asy­lum’). All projects have been imple­ment­ed to the sat­is­fac­tion of Libyan beneficiaries.

Der let­zte Satz zeigt, dass das Geld anscheinend gut angekom­men ist. Doch auch die deutsche Außen­poli­tik hat dazu beige­tra­gen, dass Gaddafis Mörder­ban­den effek­tiv und zeit­nah ein­schre­it­en kön­nen, wenn auch durch eher prak­tis­che Entwick­lung­shil­fe. Weit­er­lesen