Ein Grund zur Freude Zabriskie Buchladen

zabriskie-point-overvue-death-valley-united-states+1152_12994555458-tpfil02aw-29684Wie schön: Seit dieser Woche hat der neue Buch­laden Zabriskie in der Man­teuf­fel-Straße 73 geöffnet. Im Herzen von Kreuzberg wer­den den let­zten Bib­lio­philen feine Schätze, Klas­sik­er und Rar­itäten zu den The­men­feldern Gegenkul­tur, Rausch, Utopie, Obskures & Kultiges in Film und Musik geboten. Die Auswahl ist noch nicht riesig groß, aber dafür umso erlesen­er. Die kluge, geschmack­volle Leserin wird hier sich­er fündig wer­den. Hüb­sch ein­gerichtet ist der Laden auch und lädt zum Ver­weilen ein. Ich werde dort die ein oder andere gemütliche Stunde ver­brin­gen und in den schö­nen Büch­ern blät­tern. Ein Grund zur Freude!

Ad ACTA IV Anmerkungen zu Herrn Regener

Sven Regen­er, Sänger von Ele­ment of Crime und Autor u.a. des (m.E. ziem­lich unerträglichen) Romans Herr Lehmann, hat sich vor ein paar Tagen im BR über ille­gale Down­loader echauffiert. Das Video (oder der Audio-Clip) machen im Netz die Runde und ins­beson­dere Musik­erin­nen scheinen hier ein Sprachrohr gefun­den zu haben. (Bei uns z.B. wurde im Kom­men­tar zu einem anderen Text das Video gepostet.) John Weitz­mann hat bei Net­zpoli­tik bere­its eine gute Rep­lik geschrieben. Im Fol­gen­den auch von mir ein paar Anmerkungen.

Wir machen mit Plat­ten­fir­men Verträge nicht weil wir doof sind, oder aus Schier­schang­dudel, oder weil wir was zu ver­schenken haben, son­dern weil wir son­st unsere Musik nicht machen können.

Das ist ein­fach falsch, eine unwahre Aus­sage. Es gibt hun­dert­tausend Musik­erin­nen, die Musik machen, ohne eine Plat­ten­fir­ma zu haben, und sowohl bekan­nte Bands (wie Radio­head) als auch unbekan­nte Bands bieten ihre Stücke zum freien Down­load an. Welche unsicht­bare Macht hin­dert Ele­ment of Crime daran?

Mein Prob­lem ist: Man wird uncool, wenn man sagt «Urhe­ber­recht» […]. Und das Rumge­tram­pel darauf, dass wir irgend­wie uncool seien, wenn wir darauf behar­ren, dass wir diese Werke geschaf­fen haben, ist im Grunde genom­men nichts anderes als dass man uns ins Gesicht pinkelt…

Uncool ist man, wenn man Urhe­ber­recht sagt und sich nicht über die Kon­se­quen­zen klar ist, die das mit sich bringt. Näm­lich Überwachung, Repres­sion, Exem­pel sta­tu­ieren usf. Regen­er kann sich nur so aufre­genern, weil er vol­lkom­men ein­seit­ig allein sein par­tiku­lares Inter­esse im Blick hat. Weit­er­lesen

Ad ACTA II Die Diskussion

Etwas ide­al­typ­isch verz­er­rt kann man sagen, dass in der Diskus­sion zwei schein­bar gän­zlich inkom­men­su­rable Welt­bilder aufeinan­der prallen. Das äußert sich zunächst an den die Zustände beschreiben­den Ter­mi­ni. So wieder­holt die eine Seite — nen­nen wir sie «die Kon­ser­v­a­tiv­en» — das Mantra, das Run­ter­laden von copy­right-geschütztem Mate­r­i­al im Inter­net sei «Dieb­stahl». Noch vor eini­gen Tagen titelte das Berlin­er Boule­vard­blatt BZ: «Wisst Ihr ACTA-Demon­stran­ten, dass ihr für Dieb­stahl auf die Straße geht?» Und auch in den Diskus­sio­nen im Kom­men­tar­bere­ich der größeren bürg­er­lichen Zeitun­gen taucht das immer mal wieder auf. Die Idee, mit der solche Rede sich plau­si­bil­isiert, ist fol­gende: Wenn Men­schen für das, was andere pro­duziert haben, nicht bezahlen und es sich ein­fach nehmen, bei den Pro­duzentin­nen also kein Geld ankommt — dann han­dele es sich um Diebstahl.

Die Gegen­seite — «die Pro­gres­siv­en» — sieht die Sache völ­lig anders. Nicht gestohlen werde hier, son­dern geteilt oder getauscht. Daher der Aus­druck «fileshar­ing». Mit Dieb­stahl habe das über­haupt nichts zu tun. Und zwar weil nie­man­dem etwas weg genom­men werde. Dieb­stahl definiere sich aber doch ger­ade dadurch: jeman­dem etwas gegen ihren Willen entwen­den. Beim typ­is­chen Fall geht ein Men­sch in einen Laden, nimmt sich eine CD, und bezahlt nicht. Anschließend hat der Laden eine CD weniger und die Diebin eine mehr. Ger­ade das geschähe beim file­shar­ing nicht, da nur untere­inan­der geteilt und getauscht werde.

Die Kon­ser­v­a­tiv­en antworten, dass dabei aber doch etwas entwen­det werde, näm­lich das Recht der Pro­duzentin auf die Ver­w­er­tung ihres Pro­duk­ts. Weit­er­lesen

Rio Top Tour

Pres­i­dente Lula war wieder ein­mal auf Ein­wei­hungs­be­such in Rio de Janeiro. Dies­mal wurde das neue Favela-Touris­mus-Pro­gramm der Stadt vorgestellt: “Rio Top Tour — Rio de Janeiro aus ein­er anderen Per­spek­tive”. Gesäu­berte Befriedete, d.h. offiziell dro­gen­han­dels­freie Comu­nidades sollen so touris­tisch erschlossen wer­den. Den Anfang macht diese Woche die San­ta Mar­ta in Botafogo.

Sight­see­ing-Punkt Nr. 1 in der San­ta Mar­ta: Praça Can­tão, gestal­tet von den Kün­stlern Jeroen Kool­haas und Dre Urhahn (Haas&Hahn). ((Haas & Hahn sind Ini­tia­toren des Pro­jek­ts Favela Paint­ing, Ziel ist es den gesamten Mor­ro anzus­tre­ichen. Sie freuen sich daher über jede Unter­stützung.)) Mehr Fotos