
Dass es nicht ganz leicht ist, Lyrik zu übersetzen, haben wir hier schon mal erläutert. Im Fall einer Übersetzung aus dem Koreanischen ist es naturgemäß schwierig, ihre Güte zu beurteilen. Was die Übersetzer von Ko Un, Woon-Jung Chei und Siegfried Schaarschmidt, in ihrem Nachwort der deutschen Ausgabe von Die Sterne über dem Land der Väter …
Weiter gehts mit der Lektüre der SZ vom 29./30. August. Ich überspringe großzügig ein paar Seiten und finde mich im Wochenendteil wieder. Auf der ersten Seite steht hier ein wirklicher sehr schöner Text zum deutschen Einmarsch in Polen 1939. Oliver Storz erinnert sich an Hitlers Radioansprache an das deutsche Volk — und an die zynischen …
Wenn man nach längerem Unterwegssein nachhause kommt, hat sich dort die abonnierte Zeitung gestapelt, die Süddeutsche in meinem Fall. Man kann also nachvollziehen, was in den vergangenen Wochen passiert ist, oder eher: wie darüber berichtet wurde, was passiert ist. Und was man verpasst hat.
Entschleunigung. Ein Neologismus, der ganz so neo nicht mehr ist, aber erst …

Nee, was in der Capitale immer alles los is: die linken Buchtage finden ja auch an diesem Wochenende statt (im Mehringhof, Gneisenaustr. 2a, Kreuzberg). Viele interessante Veranstaltungen stehen auf dem Programm, genaueres findet sich hier.
»Aber ich bitte Sie«, antwortete ich ihm, »es ist ja noch nicht ausgemacht, was garstiger ist: das russische wüste Wesen oder die deutsche Art, durch ehrliche Arbeit Geld zusammenzu- bringen.«
»Was für ein sinnloser Gedanke!« rief der General.
»Ein echt russischer Gedanke!« rief der Franzose.
Ich lachte; ich hatte die größte Lust, sie beide ein bißchen zu reizen.
»Ich …