
Shamus
Shamus ist Pirat. Sein Vater war ein Baum, was ihn automatisch zu einem Öko macht. Womit wir auch schon bei dem beliebten Vergleich sind, der besagt, die Piraten befänden sich dort, wo die Grünen vor ca. 30 Jahren waren. Doch der Vergleich hinkt so sehr wie besagter Shamus — und der hat zwei Holzbeine.
Die Grünen leg(t)en zwar ihren Fokus ebenfalls auf ein einzelnes, damals noch unbesetztes Thema: Umwelt. Sie waren aber niemals eine monothematische Partei. Ihre Anhänger rekrutierten sich aus einem tatsächlichen Millieu, und das lässt sich digital einfach nicht konstruieren.
Davon ist bei den Piraten nichts zu sehen. Von Milieus sollte man auch nicht reden, weil sie sich nicht am Rechner konstituieren. Zudem fehlen einfach die Intellektuellen, die aus dem Anliegen ein Weltbild formen.
Weiterlesen
Brigitte Zypries und Jörg Tauss sind Kollegen: Sie ist Justizministerin und sitzt seit 2005 als Abgeordnete für ihren Wahlkreis Darmstadt im Deutschen Bundestag, er seit 1994 über die Landesliste Baden-Württemberg. Beide Mitglied der SPD. Nun hat Brigitte “Browser, was sind denn jetzt noch mal Browser?” Zypries vom eco-Verband der deutschen Internetwirtschaft einen Sonderpreis verliehen bekommen. In der Pressemitteilung wird das folgendermaßen begründet:
In der Laudatio heißt es: „Sie hat sich für einen sachgerechten Interessenausgleich und klare und verlässliche rechtliche Rahmenbedingungen stark gemacht“. Das Internet brauche Ideen, nicht grundrechtsvergessenen Aktionismus. „Deshalb brauchen wir Persönlichkeiten wie unsere diesjährige Preisträgerin, die mit ihrer klaren Position Reflexe abwehrt und so Raum schafft zum Denken.“
Weiterlesen
Gerade ist mir eingefallen, dass mich das ja interessieren könnte: Die schwedische Piratenpartei, der legale Arm der kriminellen bis terroristischen Vereinigung The Pirate Bay ist ins europäische Parlament eingezogen. 7,1 Prozent der schwedischen WählerInnen haben ihr Kreuzchen an der richtigen Stelle gemacht — was allerdings nur einen einzigen mickrigen Sitz eingebracht hat (von insgesamt 18, durch die Schweden im EP vertreten ist).
Die deutsche Piratenpartei hat immerhin 0,9 % geholt und damit die 0,5%-Hürde genommen — was Beteiligung an den Töpfen der Parteienfinanzierung bedeutet und damit die finanzielle Möglichkeit, an weiteren Wahlen teilzunehmen.