Wenn man das Wetter und das Misstrauensvotum gegen Silvio Berlusconi mal außen vor lässt, war die letzte Woche weiterhin vom Thema Wikileaks geprägt: Wir erfuhren, dass Chinas politsche Führung in Hacker-Angriffe auf Google verstrickt war (Süddeutsche Zeitung, 6.12.), dass die USA das spanische Urheberrecht geschrieben haben (Quelle), neues vom internationalen Waffenhandel (Nordkorea liefert Waffen nach Iran, …

Es ist doch so: dort wo das Licht der Öffentlichkeit hinscheint, werden weniger Fehler gemacht. Transparenz nennt man dieses Phänomen, dass nur aus der Bereitschaft der Individuums erwachsen kann, weshalb eine erzwungene Öffentlichkeit in einer orwellschen Diktatur à la chinoise in ihrem Ansinnen immer scheitern muss. Seit Jahren werden transparente Folien immer dünner, hab ich …


Das Thema heute: Transparenz und Glaubwürdigkeit. Im Einzelnen geht es um das geplante Etikettenschwindel-Portal des Verbraucherministerums und alternative Plattformen für Verbraucherinformation und Transparenz und es geht nochmals um die Glaubwürdigkeit der Integrationsdebatte. Zu guter Letzt als kleiner Veranstaltungstipp: die Gabriel von Max-Retrospektive im Münchner Lehnbachbaus.

Die PLinks sind an diesem denkwürdigen Datum (der 10.10.10 — das gibt es einmal in tausend Jahren, die Hochzeitspaare drehen durch) dem Thema Wohnen gewidmet. Wohnen sei dabei im weiteren Sinne verstanden — entsprechend des Mottos unserer Lieblingsdesigner “Wohnst Du noch oder lebst Du schon?” (Man antwortet natürlich gehässig mit der Gegenfrage “Schraubst Du noch …

Die KW 33 litt leider stark unter Sommerloch. Wer gerade aus dem Urlaub kam (Hallo David!), sollte aber folgendes nachholen:
Die Atomlobby (und Bierhoff) machen Politik.
Etwas Hoffnung macht diese Umfrage von Bertelsmann: Die Deutschen zweifeln am Kapitalismus. Betonung liegt hier auf zweifeln.
Der Lieblingstweet der Woche: @blinkenlicht
Sie schauen in euer Konto. Sie wollen eure Mails lesen. Sie …