Webdesign
Vielleicht ist es dem einen oder anderen schon aufgefallen: Wir haben ein neues Design! Beim Layout sind wir uns treu geblieben, minimalistisch wie gewohnt, mit einer festen Spalte links, die bei kleineren Bildschirmen, iPad u.ä. nun automagisch nach oben wandert — responsive web design nennt sich das. HTML5/CSS3 greatness ab sofort auch auf Principien, yeah! Ein paar Gimmicks haben wir auch noch versteckt, der aufmerksame Leser wird sie mit der Zeit entdecken und hoffentlich schätzen lernen. Vom alten Logo verabschieden wir uns ebenfalls, es hat uns über viele Jahre gut gedient.
Tschö 𝒫 und willkommen ℘!
Wer zum Redesign ein paar Worte zu verlieren hat, verliert die am besten in den Kommentaren. Wir freuen uns immer über Meinung, Lob und Kritik! Vielleicht ändert sich das eine oder andere in den kommenden Wochen noch — apropos ständige Erneuerung…
Und wenn mir jetzt noch jemand sagen könnte, wie ich dieses Dropdown-Menü auf der Startseite eingeklappt bekomme… Aaargh, WordPress!
Ein Dieb und ein Betrüger ist unser Verteidigungsminister. Aber ist er ein “Vorkämpfer für freie Kultur”, wie keimform suggestiv fragt? Ist er natürlich nicht, weil er kein Bewusstsein für “freie Kultur” hat, was auch immer man unter diesen Begriff fassen möchte. Aber vielleicht ist der aktuelle Fall ja ein hervorragendes Beispiel für die diskrepanten Wissenschafts- und Eigentumsbegriffe, weil die Bruchlinien sich an unvorhergesehenen Stellen abzeichnen, wenn selbst die FAZ einen zusammengeklaubten Abgesang auf den Freiherrn und die bürgerliche Presse singt. Weiterlesen
Julian Assange hat auf seiner Domain iq.org von 2006 bis 2007 ein persönliches Blog geführt. Im Moment sieht man dort leider nichts, archive.org hat aber glücklicherweise mitgeschrieben, dort sind dann auch seine manchmal wirklich ganz lustigen bzw. geistreichen Ergüsse nachzulesen. Zu den letzteren zählt sein Manifest, das dort in zwei Versionen existiert. ((Journalistisch wurde von Jason Lewis an dieser Stelle übrigens zum ersten Mal darauf hingewiesen.)) John Young, einer der Mitbegründer von Wikileaks und seit 1996 Betreiber der Whistleblower-Seite Cryptome erinnert an diese grundlegenden Texte (PDF), und das obwohl er sich von Wikileaks schon vor längerem aus politischen Gründen trennte. ((In diesem Zusammenhang sei auch auf Julian Assanges Artikel “The Road to Hanoi” verwiesen.)) Weiterlesen
Relaunch! Nach einer — zugegebenermaßen — verdammt langen Sommerpause war Principien etwas eingestaubt. Frei nach Brecht dachten wir uns: “Principien muss sich jetzt verändern, damit es wieder zum Leben kommt!” Fangen wir an — mit dem Theme.
Wir trennen uns vom Theme Framework Thematic, das uns lange gute Dienste geleistet hat. Der Entwickler Ian Stewart hatte sein Projekt leider etwas hängen lassen, seitdem er von Automattic abgeworben wurde. (Good luck Ian!)
Das neue Principien-Theme baut nicht mehr auf einem Theme Framework auf, ist hoffentlich (code-technisch) etwas schlanker (schnellere Ladezeiten) und wirkt, wie ich finde, etwas aufgeräumter (Framing!). Die Titel-Leiste ist etwas geschrumpft, die blaue Kategorien-Leiste verschwunden und das nervige Facebook-Widget einem dezenten FB-Logo gewichen, oben rechts, neben RSS- und Twitter-Logo. Texte, Videos und Bilder haben etwas mehr Platz gewonnen und vor allem unsere Fotos kommen nun auch besser zur Geltung.
Wir sind gespannt darauf, was ihr meint und freuen uns über Kommentare. Und bevor ihr fragt: Ja, neue Artikel gibt es auch bald wieder. Versprochen!
*räusper* Tja, dann will ich auch mal wieder was schreiben, nachdem ich jetzt schon längere Zeit nichts Wesentliches zu diesem Blog beigetragen haben. Was darf es sein? Ein eher technisches Thema, das dem verbliebenen, treuen Publikum eher egal sein dürfte. Oder auch nicht? Egal, ich schreib’s sowieso.
Momentan herrscht eine Art Standard-Krieg im Netz. Principiell geht es darum, wie man in Zukunft Videos im Netz schaut, und welche Technologie dahinter im Einsatz ist. Losgetreten hat das Ganze Apple-CEO Steve Jobs, der auf der Apple-Homepage erklärt hat, warum Apple auf seinen Mobilgeräten kein Flash unterstützt (Flash ist das “Format” in dem die allerallermeisten Webvideos angeboten werden).
Symantec recently highlighted Flash for having one of the worst security records in 2009. We also know first hand that Flash is the number one reason Macs crash. We have been working with Adobe to fix these problems, but they have persisted for several years now. We don’t want to reduce the reliability and security of our iPhones, iPods and iPads by adding Flash.
Einerseits ist es natürlich ein Armutszeugnis, dass Macs wegen eines Browser-Plugins abstürzen, andererseits hat er natürlich die Sympathien auf seiner Seite, denn Flash ist tatsächlich eine der weniger schönen Seiten des Netzes. Nun gibt es hinter dem Format, in dem die Videos angeboten werden, noch eine weitere Ebene, nämlich die des Codecs, also des Verfahrens, mit dem Videos komprimiert werden. Flash ist sozusagen nur ein Container, in dem verschiedene Videocodierungen abgespielt werden können. Steve sagt nun, dass es in HTML eine viel bessere Möglichkeit gebe, Videos abzuspielen, und die würden den Flash-Container nicht benötigen, wohl aber einen Codec, denn den benötigt jedes komprimierte Video. Weiterlesen