Wir polemisieren hier manchmal gegen die Vertreter des Urheberrechts in seiner momentanen Form, und das ist auch gut so. Wir machen das nicht zum Spaß, oder aufgrund persönlicher Aversionen, sondern weil wir davon überzeugt sind, dass Patente, “Geistiges Eigentum” und anderer Mumpitz die Gesellschaft in ihrer Entwicklung behindern. Nun kommen einem solche Vorstellungen nicht von heute auf morgen, sondern tragen eine Ideengeschichte in sich, die ich in diesem Beitrag exemplifizieren möchte. Dafür genügt ein Mensch und eine Idee. Weiterlesen
Ich hoffe, das wird eine mehrteilige Serie über die Implikationen des Computer-Zeitalters auf die kulturelle (Re)Produktion, mithin über das Phänomen, dass alles, was relevant auf der Meta-Ebene erscheint, zuerst im Netz erscheint, und sich dann vielleicht bequemt, auch mal zweidrei Tage später in den sogenannten Print-Medien aufzuschlagen.
Musik war der Vorreiter, Napster, Gnutella, Soulseek und viele andere ermöglichten es dem Benutzer eines PC, eine kulturelle Dividende der besonderen Art einzustreichen. Im Grunde genommen war diese Dividende dadurch entstanden, dass durch die Digitalisierung der Musikdateien, und die Erfindung des mp3-Formats, ein Qualitätsverlust beim Kopieren von Musik nicht mehr vorhanden war. Wenn ich einen Song auf meinem Rechner habe, so hat jeder Mensch auf dieser Welt in dieser Hemisphäre in den Industrienationen diesen Song ebenfalls. Potentiell zumindest. Das hatte außerdem zur Folge, dass das Verwertungsmonopol der Musikindustrie aufgelöst wurde, ein Graus für jeden betriebswirtschaftlich denkenden Menschen, denn ein Monopolgewinn ist eigentlich nie zu verachten. Weiterlesen
The trial against The Pirate Bay that starts today in Stockholm, Sweden is one of the most important issues of our time. Our adversaries basically wants to close down internets and remodel it into something similar of a sodamachine serving entertainment. During the trial, the prosecutor together with a coterie of representatives for a disabled business model will put up a tacky theater by telling stories designed to convince the court that The Pirate Bay infact is a menace to society.
What differs this trial from most earlier trials is that everything in and surrounding it will whirl round and round in diverse channels of communication; to be discussed, reinterpreted, copied and critizised. Every crack in their appeal will be penetrated by the gaze of thousands upon thousands of eyes on the internets, in all the channels covering the trial. Old cliches from the antipiracy lobby wont stick. You won’t be able to say stuff like, ”you can’t compete with free” or ”filesharing is theft” without a thousand voices making fun of you.
weiterlesen…
Heute ist ja Darwins Geburtstag und alle Welt überschlägt sich. Ich denke mir, dass es ein paar Kniebeugen ja auch tun würden, und will daher einmal etwas zur Evolution im Allgemeinen, und über das Axolotl im Speziellen schreiben.
Fluch und Segen der E. ist wohl die Verkürzung der Theorie auf die These des “Survival of the fittest”. Einmal ganz abgesehen davon, dass mit diesem Satz die ein oder andere Boshaftigkeit auf diesem Planeten legitimiert werden sollte, erschließt sich der Satz eigentlich auch nur, wenn man die E. kennt. Und das traf und trifft wohl auf die meisten Menschen nicht zu. In der heutigen Zeit mag das zu einem Teil daran liegen, dass die Worte fit und fitness in einem gänzlich anderen Kontext wahrgenommen werden, dessen Beschreibung dem Autor hier nicht weiter zugemutet werden soll.
Und so steht bei der Evolutionstheorie eigentlich nicht so sehr die Art im Vordergrund, sondern ihr Ökosystem. Denn der Terminus fitness kann grundsätzlich nur eine relative Angabe sein, sowohl in seiner aktuellen, als auch in seiner eigentlichen Bedeutung (to fit=in etwas hineinpassen). Ein Zehnkämpfer auf dem Mars stirbt, obwohl er auf der Erde wahrscheinlich eines der fittesten Individuen ist. Er würde in der Antarktis nicht überleben, auch nicht in Wüste, Hochgebirge und Meer.
D.h. dass man eine Art immer von ihrer Nische her betrachten muss, um ihren evolutionären Vorteil erkennen zu können, und eine Nische kann alles sein: Die Besenkammer, der Amazonas, Taklamakan, oder eine spezielle Höhle. Weiterlesen