Zu vage, habe ich geschrieben, seien die Vorstellungen von der nichtkapitalistischen Wirtschaft, und bin dann selbst ganz vage geblieben. Im Folgenden möchte ich versuchen, diese Vagheit nach und nach zu beheben und meinen Vorschlag zu konkretisieren.
Die Elemente nichtkapitalistischer Ökonomie, die es heute bereits gibt, und die sich in eine nachkapitalistische überführen ließen, lassen sich …
An anderer Stelle wird diskutiert, in welchem Maße die Krise glimpflicher verlaufen wäre/würde, wenn wir es nicht mit einer kapitalistisch dominierten Weltordnung zu tun hätten. Um Bini zu zitieren: “Ich denke es ist wichtig zu unterscheiden, was an der gegenwärtigen und kommenden ökonomischen Krise von dem Virus verursacht ist und was vom Kapitalismus. Es …

Neulich, in einer Pause zwischen zwei Berlinale-Filmen, habe ich bei Dussmann rumgestöbert und in das Buch Dietmar Dath — Alles fragen nichts fürchten (Interviews von Martin Hatzius mit Dath) reingelesen. Eine Stelle ist mir besonders in Erinnerung geblieben. Da erzählt Dath ganz begeistert von der tollen Diskussionsatmosphäre in der Feuilleton-Redaktion der FAZ. Auf die Frage, ob es …

Lieber Dietmar,
ich schreibe dir auf diesem Weg, weil ich meine, dass das, was ich dir zu sagen habe, nicht nur dich und mich angeht.
Eben habe ich deine Rosa Luxemburg-Biografie gelesen, von deren Existenz ich erst vor einigen Wochen mit Erstaunen erfahren habe. Ein schönes Büchlein, klug und richtig und der Person gerecht werdend in der …