Follow me! [Update]
Als
bloggender Anfänger anfangender Blogger gibt es einiges zu entscheiden: Nach der Wahl des Blog-Tools, muss man sich neben der Wahl des richtigen Themes für sein Spielzeug auch darüber Gedanken machen, ob es jetzt nofollow oder nonofollow bzw. dofollow heißt.
Zur Erklärung: Google, Yahoo! und MSN haben 2005 das Attribut rel=“nofollow” eingeführt. Es teilt Suchmaschinen mit, dass sie einen Link nicht berücksichtigen sollen. Die Einführung wurde als Vorbeugung gegen Kommentarspam erdacht — funktioniert aber nicht… ((Frank Helmschrott: Der kleine nofollow-Report))
Die Blogosphäre lebt von Verlinkung. Wir haben uns daher gegen diese Einschränkung entschieden. Dafür sprechen mindestens diese 11 Gründe:
- nofollow verhindert Kommentarspam nicht
- nofollow ist semantisch unkorrekt
- nofollow zerstört Verbindungen zwischen Websites
- nofollow ist nur nützlich für Suchmaschinen, nicht aber für Menschen
- nofollow könnte genutzt werden um Websites auszusperren
- nofollow diskriminiert reguläre Benutzer als Spammer
- nofollow nimmt Kommentatoren die verdiente Aufmerksamkeit
- nofollow könnte genutzt werden um Weblogs zu diskriminieren
- nofollow hindert das Web daran, ein Netz zu sein
- nofollow unterbindet die Verbreitung von freier Meinungsäußerung
- nofollow wurde im Stillen entwickelt, und nur Suchmaschinenbetreiber waren an der Diskussion beteiligt