Zu vage, habe ich geschrieben, seien die Vorstellungen von der nichtkapitalistischen Wirtschaft, und bin dann selbst ganz vage geblieben. Im Folgenden möchte ich versuchen, diese Vagheit nach und nach zu beheben und meinen Vorschlag zu konkretisieren.
Die Elemente nichtkapitalistischer Ökonomie, die es heute bereits gibt, und die sich in eine nachkapitalistische überführen ließen, lassen sich …
An anderer Stelle wird diskutiert, in welchem Maße die Krise glimpflicher verlaufen wäre/würde, wenn wir es nicht mit einer kapitalistisch dominierten Weltordnung zu tun hätten. Um Bini zu zitieren: “Ich denke es ist wichtig zu unterscheiden, was an der gegenwärtigen und kommenden ökonomischen Krise von dem Virus verursacht ist und was vom Kapitalismus. Es …

Wie schön: Seit dieser Woche hat der neue Buchladen Zabriskie in der Manteuffel-Straße 73 geöffnet. Im Herzen von Kreuzberg werden den letzten Bibliophilen feine Schätze, Klassiker und Raritäten zu den Themenfeldern Gegenkultur, Rausch, Utopie, Obskures & Kultiges in Film und Musik geboten. Die Auswahl ist noch nicht riesig groß, aber dafür umso erlesener. Die kluge, …

Hier der Hinweis auf eine Rezension zu dem Buch Alternativen aus dem Rechner von Paul Cockshott und Allin Cottrell, die ich gemeinsam mit Michel geschrieben habe und die heute bei Keimform, dem Blog zur “Suche nach dem Neuen im Alten”, veröffentlicht wurde.
Wenn wir von Utopie und so reden, meint Bini, dürfen wir auch das utopische Klo nicht vergessen.