Bilanz 2013 Noch ein paar Pop-Hits

Neben den genan­nten Plat­ten habe ich in diesem Jahr in erster Lin­ie die großar­ti­gen Mix­es von Fog Puma gehört (mein Favorit nach wie vor: Lost Island). Aber es gibt auch noch ein paar einzelne Songs und Videos, die in guter Erin­nerung bleiben:

1. Ins­ge­samt finde ich die Plat­te ein biss­chen öde, aber das ist defin­i­tiv ein­er der Songs des Jahres:

2. Ok, hier ist eigentlich doch das ganze Album ziem­lich toll und ich ver­ste­he nicht mehr, wieso es nicht auf mein­er Besten­liste gelandet ist:

Ad ACTA II Die Diskussion

Etwas ide­al­typ­isch verz­er­rt kann man sagen, dass in der Diskus­sion zwei schein­bar gän­zlich inkom­men­su­rable Welt­bilder aufeinan­der prallen. Das äußert sich zunächst an den die Zustände beschreiben­den Ter­mi­ni. So wieder­holt die eine Seite — nen­nen wir sie «die Kon­ser­v­a­tiv­en» — das Mantra, das Run­ter­laden von copy­right-geschütztem Mate­r­i­al im Inter­net sei «Dieb­stahl». Noch vor eini­gen Tagen titelte das Berlin­er Boule­vard­blatt BZ: «Wisst Ihr ACTA-Demon­stran­ten, dass ihr für Dieb­stahl auf die Straße geht?» Und auch in den Diskus­sio­nen im Kom­men­tar­bere­ich der größeren bürg­er­lichen Zeitun­gen taucht das immer mal wieder auf. Die Idee, mit der solche Rede sich plau­si­bil­isiert, ist fol­gende: Wenn Men­schen für das, was andere pro­duziert haben, nicht bezahlen und es sich ein­fach nehmen, bei den Pro­duzentin­nen also kein Geld ankommt — dann han­dele es sich um Diebstahl.

Die Gegen­seite — «die Pro­gres­siv­en» — sieht die Sache völ­lig anders. Nicht gestohlen werde hier, son­dern geteilt oder getauscht. Daher der Aus­druck «fileshar­ing». Mit Dieb­stahl habe das über­haupt nichts zu tun. Und zwar weil nie­man­dem etwas weg genom­men werde. Dieb­stahl definiere sich aber doch ger­ade dadurch: jeman­dem etwas gegen ihren Willen entwen­den. Beim typ­is­chen Fall geht ein Men­sch in einen Laden, nimmt sich eine CD, und bezahlt nicht. Anschließend hat der Laden eine CD weniger und die Diebin eine mehr. Ger­ade das geschähe beim file­shar­ing nicht, da nur untere­inan­der geteilt und getauscht werde.

Die Kon­ser­v­a­tiv­en antworten, dass dabei aber doch etwas entwen­det werde, näm­lich das Recht der Pro­duzentin auf die Ver­w­er­tung ihres Pro­duk­ts. Weit­er­lesen

Von Margarita Tsoumo Depesche aus Athen (II)

Good News für den IWF

Während gestern Nach­mit­tag der IWF nach der gelun­gen Abstim­mung für die weit­eren Kred­ite von “guten Nachricht­en” sprach und sich Merkel erle­ichtert zeigte, wurde die Bevölkerung vor dem Par­la­ment mit unvorherge­se­henen Trä­nen­gas-Men­gen bom­bardiert und schließlich auseinan­der­getrieben – 500 Ver­let­zte und Men­schen mit Atem­prob­le­men sind ins Kranken­haus ein­geliefert worden.

Das Bild kön­nte plaka­tiv­er nicht sein: manche atmen auf, während andere erstickt wer­den – ich wün­schte, ich kön­nte es kom­plex­er darstellen, aber auf dem Platz haben wir diese Gle­ichzeit­igkeit von Ereignis­sen gespürt. Weit­er­lesen