
Es ist der 7. September 2008. Bei der Klausurtagung der SPD in Werder, nahe Potsdam, tritt der SPD-Vorsitzende Kurt Beck an, die Führungsstruktur seiner Partei zu modernisieren. Franz Müntefering wird Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung, Klaus Wowereit wird Kanzlerkandidat, Frank-Walter Steinmeier bleibt Außenminister, Wolfgang Clement wird aus der Partei geschmissen, Peer Steinbrück in die neue Parteidisziplin eingebunden, …

Als ich angefangen habe, politisch zu denken, habe ich mich immer wieder gefragt, wie um Himmels Willen man eigentlich CDU wählen kann. Im Freundeskreis meiner Eltern gab es (soweit mir das bekannt war) keine CDU-Sympathisanten. Oder ich habe es bei einigermaßen netten und vernünftigen Menschen ohnehin von vornherein ausgeschlossen, dass sie diese Partei wählen. Wieso …

Wer wählt eigentlich FDP? Gut, die FDP ist eine Klientelpartei, da dürfte es wohl auch Wählerklientel geben. Wenn aber die FDP Politik für 2% der Bevölkerung macht, wieso kommt sie dann in Umfragen auf 14%? Da die FDP noch deutlich monothematischer (Steuern runter!) ausgerichtet ist, als bspw. die Piratenpartei, kommt der Zuspruch also auch von …

Ich mochte die grüne Partei mal. Sogar ausgesprochen gerne. Als es noch die Partei war der Ökos, Multikultis, Pazifisten und Hippies. Die “Vier Säulen”, wie es damals hieß, waren “sozial, ökologisch, basisdemokratisch und gewaltfrei”. Im Grundsatzprogramm von 1980 standen so schöne Dinge wie “Sofortiger Betriebsstop für Atomanlagen”, “Sofortige Auflösung der Militärblöcke NATO und Warschauer Pakt”, …
Stell dir vor, der Wahlkampf ist langweilig, und alle schauen zu. Wobei die Bezeichnung Wahlkampf für die derzeit statthabende, niveauarme Politclownerie schon ein unverdientes Gütesiegel ist. Gut, es ist ja nichts Neues, dass die von der wichtigsten (demokratischen) politischen Entscheidung in diesem Land evozierten Erwartungen in schnöder Regelmäßigkeit enttäuscht werden. Zurück zum Titel: Erinnert sich …