Das neueste Wikileaks-Cable hat endlich mal einen nicht boulevardesken Deutschlandbezug: Die USA und Deutschland sind anscheinend zur Zeit dabei, gemeinsam einen geheimen Spionage-Satelliten zu entwickeln, genannt HiROS. Mit ihm soll es möglich sein, per Infrarot auf bis zu 50cm/Pixel heranzuzoomen und demnächst auch in Realtime 3D-Modelle zu modellieren. Getarnt wurde das ganze als ein ziviles Projekt, …

Julian Assange hat auf seiner Domain iq.org von 2006 bis 2007 ein persönliches Blog geführt. Im Moment sieht man dort leider nichts, archive.org hat aber glücklicherweise mitgeschrieben, dort sind dann auch seine manchmal wirklich ganz lustigen bzw. geistreichen Ergüsse nachzulesen. Zu den letzteren zählt sein Manifest, das dort in zwei Versionen existiert. ((Journalistisch wurde von …
Wenn man das Wetter und das Misstrauensvotum gegen Silvio Berlusconi mal außen vor lässt, war die letzte Woche weiterhin vom Thema Wikileaks geprägt: Wir erfuhren, dass Chinas politsche Führung in Hacker-Angriffe auf Google verstrickt war (Süddeutsche Zeitung, 6.12.), dass die USA das spanische Urheberrecht geschrieben haben (Quelle), neues vom internationalen Waffenhandel (Nordkorea liefert Waffen nach Iran, …

Es war zwar nicht alles hundertprozentig transparent in seiner Amtszeit und Korruption ist in Brasilien wahrscheinlich genauso verbreitet und (im kleinen Rahmen) genauso gesellschaftlich akzeptiert wie Fußballspielen oder Sambatanzen oder Drogenhändlerabknallen, trotzdem weiß Brasiliens Präsident Lula manchmal einfach instinktiv, was richtig und was falsch ist, was gut und was schlecht ist, und sagt das dann …

Beatrice Ask ist die schwedische Justizministerin und die Frage stellte die schwedische Tageszeitung Aftonbladet nachdem Ask behauptet hatte, nicht der Druck der USA habe zur Verschärfung der schwedischen Rechtslage bezüglich Filesharing und Copyright geführt — sondern dies sei aus ganz eigener Initiative geschehen. Anlass des Ganzen: Auf Wikileaks sind Dokumente aufgetaucht, die zeigen, dass die …