Nach ACTA bald nicht mehr?
Ad ACTA II Die Diskussion
Etwas idealtypisch verzerrt kann man sagen, dass in der Diskussion zwei scheinbar gänzlich inkommensurable Weltbilder aufeinander prallen. Das äußert sich zunächst an den die Zustände beschreibenden Termini. So wiederholt die eine Seite — nennen wir sie «die Konservativen» — das Mantra, das Runterladen von copyright-geschütztem Material im Internet sei «Diebstahl». Noch vor einigen Tagen titelte das Berliner Boulevardblatt BZ: «Wisst Ihr ACTA-Demonstranten, dass ihr für Diebstahl auf die Straße geht?» Und auch in den Diskussionen im Kommentarbereich der größeren bürgerlichen Zeitungen taucht das immer mal wieder auf. Die Idee, mit der solche Rede sich plausibilisiert, ist folgende: Wenn Menschen für das, was andere produziert haben, nicht bezahlen und es sich einfach nehmen, bei den Produzentinnen also kein Geld ankommt — dann handele es sich um Diebstahl.
Die Gegenseite — «die Progressiven» — sieht die Sache völlig anders. Nicht gestohlen werde hier, sondern geteilt oder getauscht. Daher der Ausdruck «filesharing». Mit Diebstahl habe das überhaupt nichts zu tun. Und zwar weil niemandem etwas weg genommen werde. Diebstahl definiere sich aber doch gerade dadurch: jemandem etwas gegen ihren Willen entwenden. Beim typischen Fall geht ein Mensch in einen Laden, nimmt sich eine CD, und bezahlt nicht. Anschließend hat der Laden eine CD weniger und die Diebin eine mehr. Gerade das geschähe beim filesharing nicht, da nur untereinander geteilt und getauscht werde.
Die Konservativen antworten, dass dabei aber doch etwas entwendet werde, nämlich das Recht der Produzentin auf die Verwertung ihres Produkts. Weiterlesen
Musik vom Wochende
Wieder einmal eines dieser Webphänomene… Irgendwann taucht ein Song irgendwo auf und man kommt ihn nicht mehr aus dem
Feed Timeline Kopf.
In diesem Fall ist klar, dass der Kanadier Drake mit einem Tweet den Ohrwurm in die Welt gelassen und fleißig mit Textzeilen und Links gefüttert hat.
[blackbirdpie url=“http://twitter.com/#!/drakkardnoir/status/44570226611847168”]
Auch wenn alles wieder einmal nach einer großartigen viralen Kapagne aussieht — die Songs hat The Weeknd aka Abel Tesfaye Anfang März völlig kommentarlos auf YouTube gestellt — steckt angeblich weder eine Plattenfirma noch, wie von manchen vermutet, Drakes Producer Noah “40” Shebib dahinter.
[blackbirdpie url=“http://twitter.com/#!/theweekndxo/status/49755897643286528”]
Ist eigentlich auch völlig egal. Das Album “House of Balloons” ist für eine R’n’B-Album großartig und gibt’s zudem offiziell und kostenlos auf der Künstler-Seite herunterzuladen. Und für die Videos sorgen die nicht wenigen Fans, die momentan dabei sind, sich in Offizielles-Musikvideo-Authentizität zu überbieten. Weiterlesen
PLinks KW 11/11 Bust all major labels!
Diesmal nur einer, dafür ein sehr feiner: Mit diesem tollen tool wird den Majors (Warner, Emi, Sony, Universal) sowie der GEMA, denen wir die dämlichen Sperren auf youtube zu verdanken haben, der Zugang zur eigenen Webpage oder dem eigenen Blog verweigert.