Wohin die Reise gehen soll, 2

Zu vage, habe ich geschrieben, seien die Vorstel­lun­gen von der nichtkap­i­tal­is­tis­chen Wirtschaft, und bin dann selb­st ganz vage geblieben. Im Fol­gen­den möchte ich ver­suchen, diese Vagheit nach und nach zu beheben und meinen Vorschlag zu konkretisieren. 

Die Ele­mente nichtkap­i­tal­is­tis­ch­er Ökonomie, die es heute bere­its gibt, und die sich in eine nachkap­i­tal­is­tis­che über­führen ließen, lassen sich meines Eracht­ens in zwei Grup­pen ein­teilen. Die erste nenne ich “demokratisch-sozial­is­tisch” (dem.soc), die zweite “kom­mu­nis­tisch” (com).

Dem.soc sind die Bere­iche, die in ihrer Gestalt der kap­i­tal­is­tis­chen Ökonomie insofern ähneln, als es hier noch Warentausch und Lohnar­beit gibt. Allerd­ings unter­liegen die Waren eben­so wie deren Preise und auch die Löhne ein­er demokratis­chen Kon­trolle. Das gilt im Prinzip für alle Bere­iche des wirtschaftlichen Lebens, die in öffentlich­er Hand sind, beispiel­sweise ÖPNV. Weit­ere Bere­iche zu sozial­isieren, wie etwa Wohneigen­tum, ist daher eine logis­che Forderung link­er Poli­tik. Es gibt dazu bere­its durch­dachte und vernün­ftige Vorschläge.

Com nenne ich Bere­iche, die ganz ohne Warentausch und Lohnar­beit auskom­men. Beispiele wären hier die freie Soft­ware und Wikipedia, die in kom­mu­nis­tis­ch­er Pro­duk­tion­sweise ent­standen sind: Frei­willig Assozi­ierte arbeit­en gemein­sam an Pro­duk­ten, die dann kosten­frei der Öffentlichkeit zur Ver­fü­gung gestellt wer­den. (Wer dazu mehr erfahren möchte, liest am besten die älteren Texte von Chris­t­ian Siefkes.) Als Beispiele kom­mu­nis­tis­ch­er Dis­tri­b­u­tion­sweise lässt sich auf P2P-Net­zw­erke ver­weisen. (Bit­Tor­rent ist die per­fek­te Tech­nik kom­mu­nis­tis­ch­er Verteilung: dezen­traler bedürfnisori­en­tier­er Aus­tausch unter Gleichen.) 

Auf ein­fache Formeln gebracht, bietet sich dem.soc über­all dort an, wo es um das Teilen und Verteilen von im Prinzip knap­pen Gütern wie Raum und Mobil­ität geht, während com dort funk­tion­iert, wo kopiert wer­den kann. Wenn die Grund­formel der Mark­twirtschaft (cap) der

Tausch (barter)
X: A / Y: B –> X: B / Y: A

ist, ist die Grund­formel von dem.soc das

Teilen (shar­ing)
X: A / Y: B –> X: 0,5A & 0,5B / Y: 0,5A & 0,5B

während com das 

Kopieren (copy­ing)
X: A / Y: B –> X: A & B / Y: A & B

zugrunde liegt.

Fort­set­zung

Wohin die Reise gehen soll

An ander­er Stelle wird disku­tiert, in welchem Maße die Krise glimpflich­er ver­laufen wäre/würde, wenn wir es nicht mit ein­er kap­i­tal­is­tisch dominierten Wel­tord­nung zu tun hät­ten. Um Bini zu zitieren:

“Ich denke es ist wichtig zu unter­schei­den, was an der gegen­wär­ti­gen und kom­menden ökonomis­chen Krise von dem Virus verur­sacht ist und was vom Kap­i­tal­is­mus. Es wäre unaufrichtig und dann auch nicht glaub­würdig, ein­fach alles auf den Kap­i­tal­is­mus zu schieben. Wenn wir genauer angeben kön­nen, welche Effek­te in ein­er nichtkap­i­tal­is­tis­chen Wirtschaft unnötig und also ver­mei­d­bar sind, kön­nen wir vielle­icht auch genauere Alter­na­tiv­en anbi­eten.“

Das Argu­ment ist überzeu­gend. Eine glaub­würdi­ge Krise­n­analyse müsste sich darum bemühen aufzuzeigen, welch­er Teil des gegen­wär­ti­gen und kom­menden Elends in ein­er bess­er (vernün­ftiger und men­schlich­er) organ­isierten Welt ver­mieden wor­den wäre. Dabei ist ein­er­seits zunächst zu kon­sta­tieren, dass ein Rück­gang der Pro­duk­tiv­ität unter jed­er real­is­tis­chen Alter­na­tivökonomie notwendig wäre: Über­all, wo Men­schen auf engerem Raum miteinan­der arbeit­en, muss ja die Pro­duk­tion still­gelegt wer­den. (Helfen kön­nte da nur eine noch weit­erge­hende Vol­lau­toma­tisierung, die aber in manchen Bere­ichen undenkbar ist.) Ander­er­seits stimmt sicher­lich auch, dass eine demokratisch kon­trol­lierte und bedürfnisori­en­tierte Ökonomie extreme Effek­te (etwa Masse­nent­las­sun­gen) ver­mei­den kön­nte und eventuell auch auf die Gefahr der Aus­bre­itung früher bess­er hätte reagieren können.

Das Haupthin­der­nis, um die Frage genauer zu beant­worten, ist logis­cher­weise die bis­lang ganz vage Vorstel­lung davon, wie die dem Gedanken­ex­per­i­ment zugrun­deliegende nichtkap­i­tal­is­tis­che Wirtschaft ausse­hen kön­nte – und ergo in welche Rich­tung sich linke Poli­tik heute auf­machen sollte. Genauere Vorstel­lun­gen zu entwick­eln scheint in der Tat eins der Gebote der Stunde zu sein.

Wesentlich dafür ist m.E. erstens, dass wir uns von mod­ell­haften Utopi­en ver­ab­schieden und statt dessen bei real existieren­den “Keim­for­men” bere­its beste­hen­der nichtkap­i­tal­is­tis­ch­er Prak­tiken anset­zen, und zweit­ens, dass wir aufhören, monis­tis­che Prinzip­i­en zugrunde zu leg­en. (An bei­den Punk­ten krank­te die Debat­te zwis­chen Marktsozialist*innen und Antimarktsozialist*innen.)

Mein Vorschlag: Wir schauen uns an, welche nichtkap­i­tal­is­tis­chen Pro­duk­tion­sweisen es im Kap­i­tal­is­mus gibt und disku­tieren dann, wie wir sie – im Sinne eines Radikalre­formis­mus, für den Allianzen aus Bewe­gun­gen und linken Parteien treibende Kräfte sein kön­nten – so pushen, dass sie gegenüber der kap. PW die Dom­i­nanz gewin­nen (statt wie heute sub­dom­i­nant zu sein).

Fort­set­zung

Nach dem Verkauf

Die Redaktion verlässt die Cahiers du cinéma

Die Pressemit­teilung der Redak­tion im Wort­laut (aus dem Französischen):

Die Redak­tion hat beschlossen, die Cahiers du ciné­ma zu ver­lassen. Die bei den Cahiers angestell­ten Jour­nal­is­ten nehmen die Ver­set­zungsklausel (“clause de ces­sion”) in Anspruch, eine Gewis­sensklausel, die das Recht von Jour­nal­is­ten bei einem Eigen­tümer­wech­sel schützt.

Zu den neuen Aktionären gehören acht Film­pro­duzen­ten, was bei ein­er Zeitschrift, die sich der Filmkri­tik wid­met, einen unmit­tel­baren Inter­essenkon­flikt schafft. Welche Artikel auch immer über die Filme dieser Pro­duzen­ten veröf­fentlicht wer­den, sie ste­hen im Ver­dacht der Gefälligkeit.

Die von den Aktionären zunächst angekündigte Unab­hängigkeitschar­ta wurde durch bru­tale Ankündi­gun­gen in der Presse bere­its wider­legt. Uns wurde kom­mu­niziert, die Zeitschrift solle sich “wieder auf das franzö­sis­che Kino konzen­tri­eren”. Die Ernen­nung von Julie Lethi­phu, der Vor­sitzen­den der SRF (Société des Réal­isa­teurs de Films), zur Gen­eraldirek­torin der Zeitschrift ver­stärkt die Befürch­tun­gen vor einem Ein­fluss der franzö­sis­chen Filmgemeinde.

Man teilte uns mit, dass das Mag­a­zin “ein­ladend” und “schick” wer­den solle. Die Cahiers du ciné­ma waren jedoch ent­ge­gen der Behaup­tung der Aktionäre nie eines von bei­den. Die Cahiers waren immer eine engagierte kri­tis­che Zeitschrift, die klare Posi­tio­nen ver­trat. Der berühmteste Artikel der Zeitschrift ist der von François Truf­faut, “Une cer­taine ten­dance du ciné­ma français” (1954), in dem der Autor die Bürg­er­lichkeit eines Teils des franzö­sis­chen Kinos geißelt. Es wider­spräche dem Charak­ter der Cahiers, sie in eine Glitzer- und Glam­our-Vit­rine oder in eine Plat­tform zur Förderung des franzö­sis­chen Autorenk­i­nos zu verwandeln.

Zu den neuen Aktionäre gehören auch macht­na­he Geschäft­sleute. Die Cahiers du ciné­ma haben sich gegen die medi­ale Behand­lung der Gelb­west­en, gegen die Refor­men, die die Uni­ver­sität (Par­cour­sup) und die Kul­tur (Pass Cul­ture) betr­e­f­fen, gewandt und die Legit­im­ität des Kul­tur­min­is­ters in Frage gestellt, der im Übri­gen die Über­nahme dieses pri­vat­en Unternehmens öffentlich begrüßte. Auch hier haben die Aktionäre Inter­essen, die uns in Frage stellen.

Schließlich lehnen wir zu ein­er Zeit, in der die gesamte Presse von den großen Telekom­mu­nika­tions­fir­men aufgekauft wurde und die Chefs von Meet­ic, Free und BFM Busi­ness Angels spie­len, diese Konzen­tra­tion von Zeitschriften in den sel­ben Hän­den ab.

Die Redak­tion der Cahiers du ciné­ma
(27/02/20)

Bilanz 2019

Was bleibt von 2019: 

ein Dutzend Filme
Kury­er (Couri­er, Karen Shakhnazarov, SU 1986)
Heimat ist ein Raum aus Zeit (Thomas Heise, DE/AT 2019)
Dol­gie provody (The Long Farewell, Kira Mura­to­va, SU 1971)
Jiang hu er nü (Ash is Purest White, Jia Zhang-ke, CN/FR/J 2018)
The Favourite (Yor­gos Lan­thi­mos, IRE/UK/DE 2018)
Man­bi­ki kazoku (Shoplifters (Kore-Eda Hirokazu, J 2018)
Bab al-hadid (Cen­tral Sta­tion, Youssef Chahine, EGY 1958)
Tomor­row is Anoth­er Day (Felix Feist, USA 1951)
Zemlya (Erde, Alek­san­dr Dovzhenko, SU 1930)
Es werde Stadt! (Dominik Graf, Mar­tin Farkas, DE 2014) [Director’s cut]
Mafioso (Alber­to Lat­tua­da, IT 1962)
A Vida Invisív­el (Karim Aïnouz, BRA/DE 2019)

ein Dutzend Büch­er
Hanns Brod­nitz – Kino Intim (1933/2005)
Marie Jaho­da, Paul F. Lazars­feld, Hans Zeisel – Die Arbeit­slosen von Mari­en­thal (1932)
Fred­er­ic Ewen – Bertolt Brecht. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit (1967/1970
Bertolt Brecht – Der Mess­ingkauf (1963)
Annie Ernaux – Die Jahre (2008/2017)
Richard Hog­gart – A Local Habi­ta­tion. Life and Times (1989)
Cord Riechel­mann – Krähen (2013)
Ilja Ehren­burg – Die Liebe der Jeanne Ney (1927)
Anke Stelling – Schäfchen im Trock­e­nen (2018)
George Orwell – The Clergyman’s Daugh­ter (1935)
Kathrin Rög­gla – wir schlafen nicht (2004)
Robert Cas­tels – Meta­mor­pho­sen der sozialen Frage (1995/2000)

ein halbes Dutzend Musik­stücke
Dali­ah Lavi – Nichts haut mich um, aber du (1975)
https://www.youtube.com/watch?v=C‑gGjFnur0Q
Big Thief – Not (2019)
https://www.youtube.com/watch?v=UIcVwH47uxQ
Stavroz – The Fin­ish­ing (2013)
https://www.youtube.com/watch?v=LKdnxBH031I
Mid­night Mag­ic — Beam Me Up (Jacques Renault Remix) (2010)
https://www.youtube.com/watch?v=MH_rFKhdk1M&feature=share
Fat White Fam­i­ly – Feet (2019)
https://www.youtube.com/watch?v=avXN2a0WJ5U
Mark Hol­lis – The Water­shed (1998)
https://www.youtube.com/watch?v=XOgCwcSuz9Y&list=PLiN-7mukU_RFZfMW7f8JxfUrJRr0tWZRP&index=2

Große laute Demo in Berlin

40.000 Leute auf der Karl-Marx-Allee gegen den Mieten­wahnsinn in der Haupt­stadt – das war eine schöne, große, bunte, laute Demo. Danke an alle, die dabei waren!