Plinks KW 48/10

Was tut man nicht dieser Tage alles um gefun­den zu wer­den. Schreibt jemand einen kleinen Beitrag auf einem Blog oder einem Inter­net­magazin, so inter­essiert oft die richtige Platzierung rel­e­van­ter Key­words mehr als das jour­nal­is­tisch gute Schreiben. Man streut das Geschriebene dann rasch auf ver­schieden­ste Seit­en im Netz, hofft auf incom­ing links, traf­fic, vielle­icht eine Verbesserung des Page Ranks. SEO, Search Engine Opti­miza­tion ist zur Wis­senschaft für sich gewor­den und alle ver­suchen auf die eine oder andere Art die Google Top 10, die erste Seite zu erreichen.

Das The­ma der Woche waren aber natür­lich Doku­mente, die nicht gefun­den wer­den soll­ten. Die Kun­st der Geheimhal­tung von Dat­en im Inter­net scheint eben doch schwieriger zu sein als die gefun­den zu wer­den. Ins­beson­dere dann, wenn das Aufdeck­en von Infor­ma­tio­nen, das “Leak­en” als neue Art des poli­tis­chen Wieder­stands ver­standen wird und sich vielle­icht bald eine wach­sende Zahl von Anhängern diesem Ziel ver­schreibt. In dieser Hin­sicht inter­es­sant ist das poli­tis­che Pro­gramm hin­ter Wik­ileaks, das “Wik­ileaks Man­i­festo” von Julian Assange. Assange veröf­fentlichte das Man­i­fest im Novem­ber 2006 auf seinem Blog iq (hier als PDF oder HTML). Eine zweite, über­ar­beit­ete Ver­sion fol­gte einen guten Monat später und ist in der Argu­men­ta­tion etwas klar­er (hier als PDF). Ein inter­es­santes Por­trait Assanges lieferte zulet­zt auch die Süd­deutsche Zeitung.

Das The­ma Find­en und nicht gefun­den wer­den hat auch noch eine ganz andere Gat­tung von Web­sites her­vorge­bracht, zu denen ich im fol­gen­den eine kleine Auswahl präsen­tieren will: 404-Seit­en. 404 ist der Fehler­code, der vom Web­serv­er an den Brows­er kom­mu­niziert wird, wenn eine Seite nicht gefun­den wird. Neben der Stan­dard­seite des Browsers kann in diesem Falle auch eine speziell dafür gestal­tete Fehler­seite angezeigt wer­den. Hier meine Top 5:

Hier hat sich ein­fach jemand richtig Mühe gegeben.

Diese ist ein­fach stylish.

Hier war sich­er ein Nerd am Werk.

Der gute alte Test­screen

… und noch mal eine ähn­liche Idee.

Als kleines Extra dazu noch die Google-Ver­sion — nicht so sehr wegen der Seite selb­st, son­dern wegen der ver­link­ten April-Scherze.

Eine Meinung zu “Plinks KW 48/10

  1. […] deut­lich weniger Aufmerk­samkeit hat die deutsche Über­set­zung des Wik­ileaks Man­i­fest (vgl. Plinks KW 48/10) durch den Blog “Le Bohemien” gesorgt. Inter­essierte kön­nen das Man­i­fest jet­zt hier auf deutsch […]

Schreibe einen Kommentar


*