Was wäre wenn? [Update]

Zapp hat sich mal wieder um seine nerdi­ge Zuschauer­schaft ver­di­ent gemacht und einen zwar schon seit Monat­en zubeobach­t­en­den aber so lei­der noch nicht so medi­en­gerecht auf­bere­it­ete Medi­en-Skan­dal einem größeren Pub­likum bekan­nt gemacht. Siehe selbst:

http://www.youtube.com/watch?v=OyZW1utHfgs

Und was ich mich jet­zt bei der ganzen Geschichte frage: Was wäre eigentlich, wenn die Öffentlich-Rechtlichen sich weigerten, zu depub­lizieren? Was sind da die Sank­tion­s­mech­a­nis­men? Gibt es über­haupt welche? Unweiger­lich würde sich ja auch die Frage stellen, wer denn let­ztlich sank­tion­iert wer­den müsste. Schickt die vere­inigte Ver­legerschaft dann die Staat­san­waltschaft in die Kon­ferenz der Min­is­ter­präsi­den­ten und ver­haftet die Schurken? Oder wer­den die GEZ-finanzierten Serv­er ein­fach beschlagnahmt und die Fest­plat­ten mit Kochrezepten, Flash-Games und Pop-Up-Ads über­schrieben? Kann mir das mal jemand sagen!

Update: Alter­na­tiv zur Depub­lika­tionsver­weigerung bietet sich auch das Leak­en kom­plet­ter Daten­bank-Dumps auf depub.org an. (Das war mir ganz ent­gan­gen…) Dort lässt sich mit­tler­weile das gesamte tagesschau.de-Archiv von 1999 bis 2010 frei durch­suchen. Unter mys­ter­iösen Umstän­den war das vorher als XML-Dump bei Pirate­bay aufge­taucht — größere Daten­men­gen nimmt das Pro­jekt Depub­liziertes aber auch gerne direkt ent­ge­gen… (via)

5 Meinungen zu “Was wäre wenn? [Update]

  1. Vielle­icht kön­nt man ja für die Öffentlich-Rechtlichen so eine Art mir­ror-Ser­vice einrichten.
    Auf web.archive.-org habe ich bere­its nach dem zdf gesucht. Lei­der find­et man dort ab 2008 keine brauch­baren Seit­en mehr. 

  2. Ich glaube ja, dass die ÖR so ein biss­chen darauf bauen, dass wir Zuschauer User die Inhalte selb­st ins Netz stellen. Pro­gres­si­vere Sender der ARD stellen ihre Videos ja mit­tler­weile schon unter CC-Lizen­zen auf ihre Seiten. 

  3. Ich möchte auch hier dazu aufrufen, auch Audio- und Video­ma­te­r­i­al aufzube­wahren. Klar kann man das als Pri­vat­men­sch nicht online ver­füg­bar hal­ten, aber man kann es zumin­d­est archivieren. Zuver­läs­sige externe Fest­plat­ten sind für jeden erschwinglich und bieten aus­re­ichend Platz. Ich sam­mele seit gut zwei Jahren täglich mehr als 24 Stun­den Mate­r­i­al von den Öffentlich-Rechtlichen und habe kaum 2 TB gefüllt. Da es meine Pri­vatkopi­en sind, sehe ich dort keine Prob­leme und der finanzielle und zeitliche Aufwand hält sich in sehr engen Grenzen. 

  4. […] ein­fach mit dem Löschen auf­zu­hö­ren. Was soll denn schon pas­sie­ren? Aber die Frage hat­ten wir ja schon… ShareTweet­var wordpress_toolbar_urls = […]

  5. […] Fox dann doch nicht so witzig und hat mal schnell depub­liziert. Zum Glück ver­gisst das Netz ja bekanntlich […]

Schreibe einen Kommentar


*