Wohin die Reise gehen soll, 2
Zu vage, habe ich geschrieben, seien die Vorstellungen von der nichtkapitalistischen Wirtschaft, und bin dann selbst ganz vage geblieben. Im Folgenden möchte ich versuchen, diese Vagheit nach und nach zu beheben und meinen Vorschlag zu konkretisieren.
Die Elemente nichtkapitalistischer Ökonomie, die es heute bereits gibt, und die sich in eine nachkapitalistische überführen ließen, lassen sich meines Erachtens in zwei Gruppen einteilen. Die erste nenne ich “demokratisch-sozialistisch” (dem.soc), die zweite “kommunistisch” (com).
Dem.soc sind die Bereiche, die in ihrer Gestalt der kapitalistischen Ökonomie insofern ähneln, als es hier noch Warentausch und Lohnarbeit gibt. Allerdings unterliegen die Waren ebenso wie deren Preise und auch die Löhne einer demokratischen Kontrolle. Das gilt im Prinzip für alle Bereiche des wirtschaftlichen Lebens, die in öffentlicher Hand sind, beispielsweise ÖPNV. Weitere Bereiche zu sozialisieren, wie etwa Wohneigentum, ist daher eine logische Forderung linker Politik. Es gibt dazu bereits durchdachte und vernünftige Vorschläge.
Com nenne ich Bereiche, die ganz ohne Warentausch und Lohnarbeit auskommen. Beispiele wären hier die freie Software und Wikipedia, die in kommunistischer Produktionsweise entstanden sind: Freiwillig Assoziierte arbeiten gemeinsam an Produkten, die dann kostenfrei der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. (Wer dazu mehr erfahren möchte, liest am besten die älteren Texte von Christian Siefkes.) Als Beispiele kommunistischer Distributionsweise lässt sich auf P2P-Netzwerke verweisen. (BitTorrent ist die perfekte Technik kommunistischer Verteilung: dezentraler bedürfnisorientierer Austausch unter Gleichen.)
Auf einfache Formeln gebracht, bietet sich dem.soc überall dort an, wo es um das Teilen und Verteilen von im Prinzip knappen Gütern wie Raum und Mobilität geht, während com dort funktioniert, wo kopiert werden kann. Wenn die Grundformel der Marktwirtschaft (cap) der
Tausch (barter)
X: A / Y: B –> X: B / Y: A
ist, ist die Grundformel von dem.soc das
Teilen (sharing)
X: A / Y: B –> X: 0,5A & 0,5B / Y: 0,5A & 0,5B
während com das
Kopieren (copying)
X: A / Y: B –> X: A & B / Y: A & B
zugrunde liegt.